Die Beauftragte unterwegs

Mai 2023

Verleihung des Bayerischen Integrationspreises 2023

Ein Event, auf das ich mich in jedem Jahr freue, ist die Verleihung des Bayerischen Integrationspreises! Gemeinsam mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann haben die diesjährigen Preisträger bei einer rundum gelungenen Veranstaltung im Senatssaal des Bayerischen Landtags am 22. Mai 2023 ihre Preise entgegengenommen. In diesem...

April 2023

Frühjahrssitzung des Bayerischen Integrationsrats

Die Frühjahrssitzung des  Bayerischen Integrationsrats fand am 27. April im Museum Fünf Kontinente statt. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern stellte ich mein Maßnahmenpaket "Vereint in Vielfalt - geschlossen gegen Rassismus" vor. Flankiert werden diese Maßnahmen durch eine bayernweite Kino-Tour mit der Filmemacherin Mo Asumang und ihrer Doku "Die Arier", welcher...

V.l.n.r.: Fatma Dogan, Kübra Tan, Gönül Yildiz-Bulut, Nazan Simsek, Sümeyra Aytar, Gudrun Brendel-Fischer, Cigdem Deniz, Nilüfer Ulusoy

Treffen mit herausragenden Vertreterinnen der türkischen Community

Am 25. April 2023 traf ich mich in Nürnberg mit engagierten Vertreterinnen der türkischen Community, die sich beruflich und ehrenamtlich auch um Neuzugewanderte kümmern. Ich bedanke mich beiSümeyra Aytar, Bürgerhaus Neumarkt in der Oberpfalz und ist dort Ansprechpartnerin für Menschen mit Migrationshintergrund sowie für ehrenamtliche InitiativenCigdem Deniz, Integrationslotsin Aschaffenburg sowie...

März 2023

Zu Gast beim Integreat-Netzwerktreffen Bayern

 Die Integreat-App ist eine tolle Sache, um zugewanderte Menschen schnell und einfach mit lokalen Informationen in mehreren Sprachen zu versorgen. Bundesweit wird Integreat bereits von 20% aller Städte und Landkreise in der Integrationsarbeit eingesetzt. Heuer fand bereits zum dritten Mal ein bayernweites Netzwerktreffen statt, bei dem sich alle aktiven Integreat-Städte...

Treffen mit neuer Beauftragter für interreligiösen Dialog und Islamfragen

Seit 1. Dezember 2022 ist Pfarrerin Mirjam Elsel die neue Beauftragte für interreligiösen Dialog und Islamfragen der Evang.-Luth. Kirche in Bayern. Bevor sie ins Pfarramt wechselte, war sie in der entwicklungspolitischen Bildung und der interreligiösen Frauenarbeit tätig.Wichtig ist ihr die Frage, welchen Beitrag Religionsgemeinschaften für ein friedliches und zukunftsfähiges...

Besuch des Märzchenballs im Sudetendeutschen Haus in München

Ich habe mich sehr über die Einladung zum diesjährigen Märzchenball am 21. März 2023 im schönen Festsaal des Sudetendeutschen Hauses in München gefreut. Das Märzchen (bulgarisch Мартеница/Marteniza, rum. Mărțișor, griech. Μάρτης/Martis) wird Anfang März getragen und besteht aus einer rot-weißen Schnur, an der ein Anhänger befestigt wird. In Rumänien nimmt...

Auftakt der Kinotour mit Mo Asumang in Hollfeld und Pegnitz

Am 20. März 2023, pünktlich zum Beginn der Internationalen Wochen gegen Rassismus, startete meine "Kinotour mit Mo Asumang" und ihrem Film "Die Arier" in meiner oberfränkischen Heimat.In ihrem vielfach ausgezeichneten Film begibt sich die Filmregisseurin Mo Asumang (u.a. bekannt aus der 6-teiligen Reportagereihe „Mo Asumang und …“ auf 3sat)...

v.l.n.r.: Cornelia Horsch, Gudrun Brendel-Fischer, Elke Reinhart (Projektleiterin), Somia Alosman (Mitarbeiterin), Anton Grauvogl (Ausbildungsleitung)

Besuch der Horsch Maschinen GmbH

Am 20. Februar 2023 besuchte ich die Horsch Maschinen GmbH in Schwandorf. Dieses noch relativ junge Familienunternehmen ist weltweit führend im Bereich innovativer Landtechnik und modernen Lösungen für Bodenbearbeitung, Aussaat und Pflanzenschutz. Es hat schon mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter auch den HR Excellence Award für das "Schwandorfer interkulturelle Ausbildungsprogramm"....

Jennifer Felderer (Vorstand Mütter- und Familientreff Erlangen e.V.), Melinda Wiesler (Projektleiterin Projekt Heimat ERlangen), Rosanna Mestice (Projektkoordinatorin Projekt Heimat ERlangen), Gudrun Brendel-Fischer, Judith Müller (Geschäftsführerin Mütter- und Familientreff Erlangen e.V.)

Besuch bei Heimat ERlangen

Am 13. Februar 2023 war ich eingeladen, mir über das Projekt "Heimat ERlangen" vor Ort ein Bild zu machen.Das 2018 entstandene Projekt, angesiedelt beim Mütter- und Familientreff Erlangen e.V., unterstützt, empowert und vernetzt zugewanderte Frauen und ihre Familien. Für diese soll Erlangen eine neue Heimat werden. Angeboten wird z.B....

5 Jahre Verein “Migranten für Migranten” in Aschaffenburg

Seit mittlerweile 5 Jahren gibt es in Aschaffenburg den Verein „Migranten für Migranten“. Gefeiert wurde dieses Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür am Montag, den 31.1.2023, zu dem ich eingeladen war.  Ziel des Vereins ist es, Menschen, die in Deutschland neu angekommen sind, dabei zu helfen, sich eine Existenz...

v.l.n.r.: Dr. Philipp W. Hildmann, Prof. Dr. Frank Kalter

Gesellschaft gemeinsam gestalten. Was hält uns in Zukunft zusammen?

Von der Hanns-Seidl-Stiftung wurde ich am 24. Januar 2023 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gesellschaft gemeinsam gestalten. Was hält uns in Zukunft zusammen?“ eingeladen. Mit Herrn Prof. Dr. Kalter, dem Gründungsvorstand des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V. und anderen Teilnehmenden, darunter auch  Dr. Philipp W. Hildmann, der...

Runder Tisch mit Gesundheitsminister Holetschek

Der Fachkräftemangel in den Pflege- und Medizinberufen ist ein drängendes Thema. Deshalb habe ich Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Vertreterinnen und Vertreter von Kliniken und Pflegeeinrichtungen sowie den zuständigen Landes- und Kommunalbehörden am 16. Januar 2023 zu einem Runden Tisch eingeladen. Durch beschleunigte Berufsanerkennung möchte ich mehr Fachkräfte in diesem Bereich...

November 2022

v.l.n.r.: Irene Reiser, Verena Bikas, Gudrun Brendel-Fischer

Besuch der Fachakademie für Sozialpädagogik mit Fachschule für Grundschulkindbetreuung in Fürth

Am Dienstag, den 29. November, traf ich mich mit Verena Bikas, der Vorständin für den Bereich Bildung bei Diakoneo. Diakoneo ist eines der größten Gesundheits- und Sozialunternehmen in Deutschland. Es entstand 2019 aus den zwei Diakoniewerken „Evang.-Luther. Diakoniewerk Neuendettelsau“ und „Evang. Diakoniewerk Schwäbisch Hall e.V.“. In über 200 Einrichtungen in...

v.l.n.r.: Gudrun Brendel-Fischer, Sascha Jäger, Christoph Mühlberg, Prof. Dr. Ruth Limmer, Prof. Dr. Johannes Kloha, Prof. Dr. Uwe Mummert | Credits: Martina Wucher

Austausch mit Studierenden der TH Nürnberg

Im Rahmen des Schwerpunktes „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“ an der Technischen Hochschule Nürnberg folgte ich der Einladung von Prof. Dr. Johannes Kloha und besuchte am 29. November die Fakultät Sozialwissenschaften. Im ersten Teil des Treffens stellte ich meine Arbeit und aktuelle Projekte vor und beantwortete dabei auch kritische...

Treffen mit Bülent Bayraktar in Nürnberg

Mit dem Vorsitzenden der Türkischen Gemeinde der Metropolregion Nürnberg, Bülent Bayraktar, traf ich mich am 25. November 2022. Wir sprachen über Herausforderungen, die sich für die türkische Community in Bayern aufgrund der starken Fluchtbewegungen aus der Türkei ergeben.  Nach Syrien und Afghanistan ist derzeit die Türkei das drittstärkste Herkunftsland von...

Verleihung der Oberfränkischen Integrationspreise

Für mich als Oberfränkin ein besonderer Termin in meiner Heimatstadt Bayreuth im Landratssaal der Regierung von Oberfranken: Die Verleihung der diesjährigen Integrationspreise! Zusammen mit Frau Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz übergab ich am 23. November 2022 die Oberfränkischen Integrationspreise. Ich gratuliere von Herzen der Caritas-Diakonie Schulträger gGmbH, Bamberg mit ihrem Projekt: "Wegbegleiter",...

v.l.n.r.: Moderatorin Uli Noll, stellv. Landrätin Edith Memmel, Gudrun Brendel-Fischer

FEMME – Diskussionsabend in Kronach

FEMME - hinter dem französischen Wort für Frau verbargen sich an diesem Abend die Begriffe Frauen/Engagement/Migration/Motivation/Ehrenamt. Wie man Frauen mit Migrationsgeschichte für die Vereinsarbeit gewinnen könnte, war Thema dieses spannenden Diskussionsabends im Kronacher Café Kitsch. Organisiert hatte den Abend Sabine Nuber vom Koordinierungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement. Moderiert von Uli...

v.l.n.r.: StM Joachim Herrmann, BLSV-Kreisvorsitzender Coburg Jürgen Rückert, Muhammer Nacak, Frau Nacak, Gudrun Brendel-Fischer, BLSV-Präsident Jörg Ammon | Credits: Ruth Blössel

Überreichung des BLSV-Ehrenamtspreises an Muhammer Nacak

Der Bayerische Landes-Sportverband zeichnet mit dem BLSV-Ehrenamtspreis herausragende Persönlichkeiten aus, die sich mit großem Engagement für ihren Verein und für das Thema "Ehrenamt im Sport" in ganz Bayern einsetzen. In 2022 waren die Kategorien "Innovation", "Jugend", Bezirks-Ehrenamtliche/r des Jahres" und "Integration/Inklusion" ausgeschrieben. Den Preis für die Kategorie  "Integration/Inklusion" durfte...

Credits: Bayerische Staatskanzlei

Jahrestag des Deutsch-Türkischen Anwerbeabkommens

Am 14. November 2022 jährte sich das Anwerbeabkommen mit der Türkei zum 51. Mal. Dies war für Herrn Ministerpräsidenten Markus Söder Anlass, herausragende Vertreterinnen und Vertreter der türkischen Community zu einem Mittagessen ins Prinz-Carl-Palais in München einzuladen.  Ich danke Herrn Ministerpräsidenten sehr für die Einladung und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern...

Credits: Tom Figiel

Herbstkonferenz der Integrations- und Ausländerbeauftragten

Am 3. und 4. November fand in Hannover die diesjährige Herbstkonferenz der Integrations- und Ausländerbeauftragten der Länder statt. Wir waren uns einig, dass wir mehr ausländische Fachkräfte gewinnen und deren Berufsanerkennungsverfahren beschleunigen müssen! Nicht zugestimmt habe ich der Forderung nach einer rechtlichen Gleichstellung aller Geflüchteten, dem aktuellen Entwurf des Chancenaufenthaltsgesetzes...

Oktober 2022

Treffen mit der Max Aicher Stiftung

Mit Gabriele Bauer-Stadler, die Leiterin des Max Aicher Bildungszentrums, traf ich mich am 27. Oktober 2022 zu einem Gespräch im Landtag. Sie berichtete mir von dem beeindruckenden Engagement der Max Aicher Stiftung, die mit ihrem Bildungsprojekt Zuwanderern den Einstieg in die Arbeitswelt erleichtern  und auch dem Arbeitskräftemangel in der...

v.l.n.r.: Stellv. Landrat Stefan Braun, Gudrun Brendel-Fischer, Claudia Mai

Vollversammlung des Bündnisses für Migration und Integration

Am 27. Oktober 2022 war ich zur jährlich stattfindenden Vollversammlung des Bündnisses für Migration und Integration der Stadt Amberg und des Landkreises Amberg-Sulzbach eingeladen.  Vor circa 60 Teilnehmenden wurden in einer spannenden Podiumsdiskussion der aktuelle Stand der Integrationspolitik, notwendige Handlungsbedarfe und künftige Entwicklungen und Möglichkeiten diskutiert. Mit mir auf dem...

Bild: v.l.n.r: Gudrun Brendel-Fischer, Anne Haug, Dr. Markus Söder, Peter Zilles. Copyright: Bayerische Staatskanzlei; Sammy Minkoff

Verleihung des Bayerischen Verdienstordens

Eine besondere Ehre wurde mir am 13. Oktober 2022 zuteil. Für mein  langjähriges politisches und gesellschaftliches Engagement habe ich heute den Bayerischen Verdienstorden verliehen bekommen. Ministerpräsident Dr. Markus Söder betonte bei der Verleihung im Antiquarium der Residenz meine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Jugendverbandsarbeit sowie meine kommunalpolitischen Ämter. Seit...

Übergabe des Interkulturellen Kalenders 2023

Auch für das Jahr 2023 habe ich wieder einen Interkulturellen Kalender herausgegeben. Dieser zeigt die Vielfalt von Feier- und Gedenktagen verschiedener Religionen und Kulturen, enthält gesetzliche Feiertage und weitere Gedenktage, sowie die bayerischen Schulferien. Das Wissen über Feste und Riten der verschiedenen Religionsgemeinschaften und Kulturen fördert das gegenseitige Verständnis füreinander....

Gespräch mit Nese Ebel vom Hospizdienst DaSein e.V.

Am 12. Oktober 2022 traf ich mich mit Nese Ebel vom Hospizdienst DaSein e.V., die dort seit 1.9.2022 die Fachstelle für kultursensible Begleitung leitet. Ihr Ziel ist es, Menschen mit Migrationsbiografie am Lebensende ein kulturspezifisches Betreuungsangebot zu bieten. In anderen Kulturen wird oft mit Schmerz und Trauer anders umgegangen. Ohne...

Besuch des Luftwaffen-Truppenkommandos der Bundeswehr

Am 12. Oktober hatte ich das Luftwaffentruppenkommando der Bundeswehr zu Gast. Wir haben gemeinsam über Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Geflüchteten bei der Bundeswehr und in Bayern gesprochen. Ich danke allen Soldaten für den konstruktiven Austausch und die interessanten Einblicke in deren Alltag.

September 2022

Herbstsitzung des Bayerischen Integrationsrates

Die Herbstsitzung des Bayerischen Integrationsrates hatte diesmal als Schwerpunktthema FGM_C, Female Genital Mutilation_Cutting, dt. weibliche Beschneidung. Durch Migration aus Regionen mit hohen Beschneidungsraten ist FGM_C leider auch bei uns in Bayern ein Thema geworden. In Kooperation mit Fadumo Korn (DONNA MOBILE AKA e.V. und Nala - Bildung statt Beschneidung e.V.) starte...

Integrationslotsin Astrid Kaeswurm, Gudrun Brendel-Fischer, Landrat Bernard Kern

Treffen mit Ehrenamtlichen im Berchtesgadener Land

Der Landrat Bernhard Kern und die Integrationslotsin aus dem Berchtesgadener Land haben mich am 28. September  zum Dankesfest der Ehrenamtlichen aus dem Landkreis eingeladen. Es ist beeindruckend, was vor Ort, aber auch überall im restlichen Freistaat durch das Engagement von Freiwilligen erreicht wird. Ich danke allen für die gute...

Eröffnung der Interkulturellen Woche in Bayreuth

Vom 25. September bis zum 2. Oktober findet zum 47. Mal in ganz Deutschland die Interkulturelle Woche statt. In über 500 Städten und Gemeinden wird unter dem Motto #offengeht mit rund 5.000 Veranstaltungen und Aktionen die Vielfalt der Gesellschaft gefeiert. Es geht um Menschenrechte, gesellschaftlichen Zusammenhalt, Demokratie und gegen...

Besuch im ANKER-Zentrum Oberpfalz

Regierungspräsident Walter Jonas zeigte mir zwei gelungene Integrationsprojekte im ANKER-Zentrum Oberpfalz in Regensburg. Kennenlernen durfte ich das Projekt EineWelt-Hebammen zum ersten Mal im Rahmen des Integrationspreises 2022, wo es die Erstplatzierung erhielt. CampusAsyl durfte ich bei der Verleihung des Integrationspreises 2019 kennenlernen, wo auch sie den ersten Platz erhielten. Nun...

Eröffnung der Wanderausstellung “Pictoric Illustrators Club”

Die Wanderausstellung „Pictoric Illustrators Club“ wurde vom Sankt Michaelsbund und der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur auf den Weg gebracht und zeigt auf 13 Rollups Motive des 2014 gegründeten Künstlerkollektivs aus den beiden Werkreihen „Bilder gegen den Krieg“ und „YellowBlue“. Mit der Zusammenstellung der Motive werden sowohl Kultur...

Ausstellungseröffnung YOUNIWORTH in Bayreuth

Vor kurzem war ich zu Gast bei der Youniworth-Ausstellung des Bayerischen Jugendmigrationsdienstes in Bayreuth. Die Ausstellung wurde durch die Caritas vor Ort unterstützt. Das interaktive Konzept der Ausstellung dient dazu, Kultur erlebbar zu machen und die Sensibilität für die Perspektive des anderen zu erhöhen. In der heutigen Zeit, in...

August 2022

Treffen mit der Unternehmerinitiative Bayern

Am 18. Juli 2022 traf ich mich mit Monika Hermann-Sanou und  Dr. Ernst Pernklau von der Unternehmerinitiative Bayern. Hier haben sich Unternehmen aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung, die bereits seit vielen Jahren Geflüchtete beschäftigen bzw. dies beabsichtigen, zusammengeschlossen.  Die Initiative sieht ihre Aufgabe u.a. darin, ihrer Forderung "Bleiberecht durch...

Juli 2022

Podiumsdiskussion “Neue Asylpolitik: Aussichten für die Arbeitsmarktintegration”

Auf Einladung der vbw (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft) nahm ich am 15. Juli 2022 an einer spannenden Diskussion teil. Gemeinsam mit vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt, Leon Eckert MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Dr. Herbert Brücker (Leiter des Forschungsbereichs "Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung" des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der...

Bild: BRK Bayreuth. - Links Kreisgeschäftsführer BRK Markus Ruckdeschel, 2. von rechts stellvertretende Schulleiterin Judith Lazzaro und einige der Absolventinnen und Absolventen

Zu Gast bei der Examensfeier des BRK Bayreuth

Die Berufsfachschulen für Altenpflege und Altenpflege des Kreisverbands Bayreuth des Bayerischen Roten Kreuzes (kurz BRK Schulen Pflege) haben im BRK RETTcampus am 29. Juli 2022 ihre Absolventinnen und Absolventen verabschiedet. Über 30 nun fertig ausgebildete Pflegekräfte der Schulen wurden geehrt. Kreisgeschäftsführer Markus Ruckdeschel begrüßte die Schülerinnen und Schüler mit Angehörigen zur...

Vierter Einbürgerungsempfang im Landkreis Dachau

In den vergangenen beiden Jahren haben sich im Landkreis Dachau über 500 Personen für eine deutsche Staatsbürgerschaft entschieden. Um dieses Ereignis entsprechend zu feiern, lud der Landrat Stefan Löwl Neubürgerinnen und Neubürger und Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung ins Foyer der Dr.-Josef-Schwalber-Realschule Dachau, darunter auch Ahmad Navid,...

Besuch bei SoulTalk im Ankerzentrum Geldersheim

SoulTalk, ein Projekt der Kongregation der Schwestern des Erlösers, erhielt in diesem Jahr den zweiten Platz beim Bayerischen Integrationspreis. Ich war von diesem wunderbaren Projekt und dem Engagement der Verantwortlichen schwer beeindruckt. Bei meinem Besuch am 4. Juli in der Ankereinrichtung Geldersheim zeigten mir Benjamin Kraus, Leiter der Anker-Einrichtung...

Credits: Svenja Hartmann

Besuch beim Helferkreis Gerolzhofen

Der Helferkreis Gerolzhofen existiert seit 2015. In vorbildlicher Weise kümmern sich dort -  koordiniert von Claudia Ockl und Matthias Seng -  Helferinnen und Helfer sowohl ehren- als auch hauptamtlich um die Belange von Geflüchteten. Bei meinem Besuch am 4. Juli 2022 waren auch Bürgermeister Thorsten Wozniak, Stadträtin Kerstin Krammer-Kneißl...

Talentegrate: Auftaktveranstaltung

Im Frühjahr 2022 beginnt Talentegrate, eine Initiative für die Integration von geflüchteten Akademikerinnen und Akadmikern in den deutschen Arbeitsmarkt. Siemens, Schaeffler, adidas und FAU Integra (Forum für Integration und Interkulturellen Dialog der Friedrich Alexander-Universität Erlangen) ermöglichen im Rahmen eines 18-monatigen, vergüteten Rotationspraktikums Einblicke in verschiedenste Arbeitsbereiche der beteiligten Unternehmen...

Juni 2022

Nürnberg Moin eV Sport integrativ

Nürnberg: Besuch bei Moin e.V. und Projekt “Sport integrativ”

Gleich zwei interessante Termine hatte ich am 29.06.2022 in Nürnberg.  Zunächst besuchte ich Moin e.V., einen Verbund der Migrantenorganisationen in Nürnberg. Projektkoordinatorin Zühre Özdemir-Hohn stellte mir den Verein, der sich als Brückenbauer zwischen der Gesellschaft und neu zugewanderten Menschen versteht, vor. Er soll ein Sprachrohr für die Zugewanderten und Geflüchteten...

Gudrun Brendel-Fischer und Mural Noorzai

Treffen mit Frau Mural Noorzai

In Bayern leben immer mehr muslimische Frauen, die es durch enorme Anstrengungen geschafft haben! Ein Paradebeispiel ist Mural  Noorzai. Ursprünglich aus Afghanistan, kam sie 2011 über Pakistan nach Deutschland. In Deutschland angekommen, machte sie den Deutschkurs und absolvierte anschließend erfolgreich das Studium. Heute ist sie als Corporate IT Business...

Caritas Migrationskonferenz

Konferenz “Integration: Bildung ist der Schlüssel”

Auf der Migrationskonferenz von Caritas und Diözesanrat der Katholiken am 23. Juni 2022 haben Politikerinnen und Experten über eine progressive Migrations- und Flüchtlingspolitik diskutiert. Die Veranstaltung hat in der Katholische Akademie in München stattgefunden. Das Credo lautete: Bildung ist der Schlüssel für die Integration. Da dies auch meine Überzeugung...

Besuch der Stadtteilmütter Nürnberg

Heute hatte ich im Bayerischen Landtag Besuch von den Stadtteilmüttern Nürnberg.  Die Stadtteilmütter unterstützen Familien mit Migrationshintergrund als Vermittlerinnen und vertraute Ansprechpartnerinnen. Es gibt sie seit 2010, Träger ist die Stadtmission Nürnberg. Alle TeilnehmerInnen haben selbst Kinder großgezogen und wurden in umfangreichen Schulungen zur Stadtteilmutter ausgebildet. Weiter erhalten alle Stadtteilmütter regelmäßig...

Podiumsdiskussion Fachtag Religiöse Vielfalt

Fachtag “Religiöse Vielfalt und Zusammenhalt in der Schule gestalten”

Die Eugen-Biser-Stiftung veranstaltete am 21. Juni einen Fachtag zum Thema "Religiöse Vielfalt und Zusammenhalt in der Schule gestalten". Im Tagungszentrum Kolpinghaus in München gab es einen Tag lang Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, von Pädagoginnen und Pädagogen mit verschiedenster Religionszugehörigkeit zu Themen wie Vielfaltspotentialen, Vielfaltskonflikten, zu Erfahrungen und Perspektiven.  Auch...

Credits: Victoria Tomaschko

Frühjahrskonferenz der Integrationsbeauftragten der Länder

Am 14.  Juni 2022 fand im Bundeskanzleramt in Berlin die Frühjahrskonferenz der der Integrationsbeauftragten der Länder statt.  Mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland berieten wir darüber, wie die Integration der vielen Menschen, die zu uns kommen, gelingen kann.  Ein wichtiges und mir sehr am Herzen liegendes Thema war der...

Maral Noruzi, Gudrun Brendel-Fischer, Solmaz Abyareh-Christ
Maral Noruzi, Gudrun Brendel-Fischer, Solmaz Abyareh-Chris

Treffen mit Fr. Noruzi und Fr. Dr. Somaz Abyareh-Christ

Mit den Rechtsanwältinnen Maral Noruzi und Dr. Solmaz Abyareh-Christ habe ich mich über Herausforderungen bei der Anerkennung im Ausland erworbener Berufsabschlüsse ausgetauscht.  Unsere einhellige Meinung ist , dass es hier noch mehr Beschleunigung braucht. Ich danke beiden Damen sehr für den erkenntnisreichen und konstruktiven Austausch!

Mai 2022

Gespräch mit dem Sankt Michaelsbund

Am 19. Mai traf ich mich mit Frau Dr. Claudia Pecher, Leiterin der Landesfachstelle des Sankt Michaelsbundes. Dank des großen Fachwissens von Frau Dr. Pecher konnte ich mir einen sehr guten Einblick in die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur verschaffen. Ich freue mich schon auf weitere Treffen und danke Frau...

Netzwerktreffen der Jobbegleiter und Ausbildungsakquisiteure für Flüchtlinge

Am 16. Mai 2022 nahm ich am Netzwerktreffen der Jobbegleiter und Ausbildungsakquisiteure für Flüchtlinge in Landshut teil. Sie bringen Betriebe und Geflüchtete zusammen und begleiten sie auf ihrem Weg in Ausbildung und Arbeit. Auch danach stehen sie betreuend zur Seite. Eine tolle Sache! Vielen Dank für Ihren Einsatz! Der Austausch...

Gudrun Brendel-Fischer und Regine Gareis
Gudrun Brendel-Fischer und Regine Gareis

St. Georgen swingt trifft Italien

Am Samstag, den 14. Mai, durfte ich die Schirmherrschaft für die Veranstaltung „St. Georgen swingt trifft Italien“ in Bayreuth übernehmen. Am 20. Dezember 1955 wurde das (erste) Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und Italien geschlossen. Die Ankunft der ersten italienischen Gastarbeiter vor 70 Jahren in Bayreuth war der Anlass für die...

1. Integrationskonferenz des Syrischen Kulturvereins Passau

Am vergangenen Samstag war ich bei der ersten Integrationskonferenz des Syrischen Kulturvereins Passau zu Gast. Der Verein leistet vor Ort hervorragende Arbeit im Bereich Integration. Besonders spannend war der Austausch im Rahmen der Arbeitsgruppen zu den Themen „Frauen und Integration“, „Jugend und Berufsbildung“,  „Kinder und Schulen“ sowie „Zusammenleben verschiedener...

Bildarchiv Bayerischer Landtag, Foto: Rolf Poss

Bayerischer Integrationspreis 2022 verliehen!

Die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts Welch hohen Stellenwert die Gesundheit in unserem Leben spielt, wurde uns durch die Coronapandemie der vergangenen zwei Jahre deutlich vor Augen geführt. Der Integrationspreis 2022 stand deshalb ganz im Zeichen der Gesundheit. 46 Projekte, die sich in besonderer Weise...

April 2022

Logo Goethe Institut

Treffen mit Dr. Imke-Carolin Mohr, Goethe-Institut

Mit der Leiterin der Spracharbeit der Goethe-Institute in Deutschland, Frau Dr. Imke-Carolin Mohr, traf ich mich am 6. April. Thema unseres Austauschs war die sprachliche Förderung von aus der Ukraine geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Ich danke Frau Dr. Mohr für die wertvollen Anregungen und das hochinformative Gespräch!

Tagung “Flucht, Migration, Integration” in der Akademie für Politische Bildung Tutzing

Vom 4. bis 6. April fand eine Tagung von bayerischen Polizistinnen und Polizisten in der Akademie für Politische Bildung Tutzing statt. Geschichtliche Grundlagen und  aktuelle Herausforderungen des Phänomens Migration wurden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: wissenschaftlich, rechtlich, polizeilich, aber auch migrantisch. Ich hielt einen Vortrag zum Thema "Integration in Bayern...

Logo IQ Landesnetzwerk Bayern

Das Projekt NIKO – Treffen mit VIA Bayern

Der VIA Bayern – Verband für Interkulturelle Arbeit e.V. ist seit 1992 ein Dachverband für Vereine, Gruppen und Initiativen, die in der interkulturellen Sozialarbeit, der Migrations- und Flüchtlingsarbeit aktiv sind. VIA Bayern ist die regionale Gliederung des Bundesverbandes VIA. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der themenbezogenen Projekt- sowie Beratungs- und...

Zertifizierungsfeier von W³ in Bad Endorf

Am 5. April fand die zweite offizielle Zertifizierungsfeier von W³ (Wissen - Werte - Wir) statt. Nachdem im letzten Jahr pandemiebedingt online zertifiziert werden musste, konnten nun insgesamt zehn Jugendliche in „Marias Kino“ in Bad Endorf zu Wissensträger*innen zertifizieren werden. Ich war eingeladen worden, ein Grußwort zu sprechen. Dieser Bitte...

v.l.n.r.: Suat Yilmaz, Radoslav Ganev

Frühjahrssitzung des Bayerischen Integrationsrates

Am 4. April 2022 traf sich der Bayerische Integrationsrat unter meinem Vorsitz zu seiner Frühjahrssitzung. Die Themen waren wie immer aktuell und vielfältig, die Gäste spannend! Ein Vertreter des Innenministeriums gab zu Beginn einen ausführlichen Überblick über Versorgung und Unterbringung von aus der Ukraine geflüchteten Menschen. Danach hielt Suat Yilmaz, Leiter...

März 2022

©Giulia Iannicelli

Sprich mit mir! – Fachtag “Sprache schafft Chancen”

Am 30. März 2022 fand in Nürnberg der Fachtag des Projekts "Sprache schafft Chancen" statt. Dieser zweijährig stattfindende Fachtag dient der Vernetzung von Ehrenamtlichen, die sich im Bereich Sprachförderung engagieren. Organisator ist die "Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen", kurz lagfa. Es war ein Tag mit spannenden Diskussionen und inspirierenden Begegnungen! Ich danke...

Caritas Bayreuth

Besuch des Caritas Kreisverbands

Am 29. März besuchte ich Dolores Longares-Bäumler vom Kreisverband Caritas Bayreuth. Ich half ihr beim Kleidersortieren und gewann so Einblick in eine für Menschen und auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit so wichtige Tätigkeit. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Menschen, die sich hierfür engagieren!

Übergabe der Zweisprachigen Bücherbox an die Kindertagesstätte “Sebalder Knöpfe” in Nürnberg

Da ich am Nachmittag sowieso einen Termin bei Gemüsebau Höfler in Nürnberg hatte, habe ich die Gelegenheit genutzt, zusammen mit meiner Kollegin Barbara Regitz, MdL, eine weitere Zweisprachige Bücherbox zu übergeben.  In der Kita "Sebalder Knöpfe" in Nürnberg hat man sich sehr über die mehrsprachigen Bilder- und Vorlesebücher gefreut!  

Besuch des Betriebs Gemüsebau Höfler GbR in Nürnberg

Auf Einladung von Barbara Regitz, MdL, informierte ich mich am 28. März über die Integrationsbemühungen des Kreisverbandes Nürnberg des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) für überwiegend sozialversichert beschäftigte Saisonarbeitskräfte. Dazu wurden wir im Betrieb Gemüsebau Höfler GbR des BBV-Kreisobmanns Peter Höfler in Nürnberg empfangen. Am Termin nahm auch der Geschäftsführer der...

Besuch Afghanischer Ortskräfte in Geretsried

Ende 2021 nahm auch Bayern Afghanische Ortskräfte auf. Ein Teil ist im oberbayerischen Geretsried untergekommen. Bei Herrn Michael Müller, Erster Bürgermeister der Stadt Geretsried, informierte ich mich heute über die Neuankömmlinge und einhergehende Herausforderungen. In dem Gesprächskreis waren auch Unterstützerinnen, die sich hier tatkräftig und unermüdlich einsetzen. Vielen Dank...

Zweisprachige Bücherbox im Bayerischen Rundfunk

Die Zweisprachige Bücherbox hat es auch in den Podcast "Interkulturelles Magazin" geschafft. Ein Team vom Bayerischen Rundfunk war dabei, als ich am 9. März 2022 eine Bücherbox an die Leitung des Kindertageszentrums Neuperlach, Daniela Sauer, übergeben habe.  Den ganzen Beitrag können Sie hören unter: PODCAST Interkult. Magazin 03.04.22 - Das...

Übergabe der Zweisprachigen Bücherbox an das Bayerische Rote Kreuz

Dem Bayerischen Roten Kreuz ist die Teilhabe und Integration zugewanderter Menschen ein zentrales Anliegen. Das BRK möchte deshalb mein Projekt, das Mehrsprachigkeit als wertvolle Kompetenz anerkennt, unterstützen. Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass ich am 3. März 2022 gemeinsam mit der BRK-Präsidentin Angelika Schorer  auch dem BRK-Bauernhofkindergarten Wildensorg...

Treffen mit dem “Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement”

Von der Familienberatung über den Sportverein bis zur Seniorenarbeit: Bürgerschaftliches Engagement hat viele Gesichter. Bei aller Vielfalt und Unterschiedlichkeit der unzähligen Aktivitäten in Vereinen, Projekten und Initiativen gibt es Informationen und Ideen, die für alle wichtig und interessant sind. Das LBE (Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.) trägt diese zusammen, stellt...

Übergabe der Zweisprachigen Bücherbox an den “Verband Katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern”

An den zweiten großen Kooperationspartner bei diesem Projekt, den Verband Katholischer Kindertageseinrichtungen in Bayern, übergab ich im Bayerischen Landtag die Zweitsprachige Bücherbox "Stolz auf meine Sprache!" Geschäftsführerin Maria Magdalena Hellfritsch nahm sie am 23. Februar freudig entgegen.  Ich finde, nicht nur am 21. Februar, am Internationalen Tag der Muttersprache, sollten...

Treffen mit Flüchtlingsseelsorger Jörg Maier

Am 23.02.2022 habe ich mich mit Jörg Maier, dem Flüchtlingsseelsorger der Erzdiözese München und Freising getroffen. Der studierte Theologe und Psychologe ist seit kurzem der erste und einzige hauptamtliche Flüchtlingsseelsorger Deutschlands. Jörg Maier berichtet über seine ersten Wochen als Seelsorger. Er stellte fest, dass die Geflüchteten großen Redebedarf haben und...

Neuauflage des erfolgreichen Projektes „Stolz auf meine Sprache“

Für immer mehr Kinder ist es der Normalfall, dass sie mit mehr als einer Sprache aufwachsen. Diese Mehrsprachigkeit ist eine wertvolle Kompetenz. Deshalb habe ich eine „Zweisprachige Bücherbox“ gepackt, mit der die deutschsprachige und die muttersprachliche Entwicklung gefördert werden sollen. Die erste Auflage der zweisprachigen Bücherboxen „Stolz auf meine Sprache!“...

Von Albanisch bis Polnisch: Impfaufruf an Baubranche in 21 Sprachen

Mit einem gemeinsamen Impfaufruf in 21 Sprachen wollen Kerstin Schreyer, ehem. Bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, und ich zusammen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Baubranche zu einer Impfung gegen das Corona-Virus motivieren. Ende letzten Jahres hatten wir bereits einen Impfaufruf an Busfahrerinnen und Busfahrer gestartet, nun soll eine weitere...

Dezember 2021

Von „Lassen Sie sich impfen“ bis „Aşı olun “ – Impfaufruf speziell an Busfahrerinnen und Busfahrer in 17 Sprachen

Mit einem gemeinsamen Impfaufruf in 17 Sprachen wollen Kerstin Schreyer, ehem. Bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, und ich Busfahrerinnen und Busfahrer zu einer Impfung gegen das Corona-Virus motivieren. Unser Aufruf an die Busfahrerinnen und Busfahrer zielt nicht nur auf den persönlichen Gesundheitsschutz ab, sondern auch auf die besondere...

November 2021

Herbstkonferenz der Integrations- und Ausländerbeauftragten in München

Die jährliche Herbstkonferenz der Integrations- und Ausländerbeauftragten der Länder fand in diesem Jahr am 15. und 16. November in München statt. Unter anderem haben wir uns über die Notwendigkeit der Änderung des Aufenthaltsgesetzes ausgetauscht, um den bestehenden Fachkräftemangel durch inländische und ausländische Arbeitskräfte auszugleichen.Ich bin der Meinung, dass integrationsstarken...

Oktober 2021

Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich (links), Regierungspräsident Rainer Haselbeck und Oberbürgermeister Alexander Putz (rechts) zeichnen Georg Giffthaler, Kopf und Herz des „Sierra Leone FC“, aus. Foto: Regierung von Niederbayern

Verleihung des Niederbayerischen Integrationspreises

Am 27. Oktober habe ich in Landshut bei der Verleihung der Niederbayerischen Integrationspreise 2021 die Eröffnungsrede gehalten.  Regierungspräsident Rainer Haselbeck sagte: „Es ist eine entscheidende Zukunftsfrage, ob sich in unserer Gesellschaft das Miteinander durchsetzt oder Individualismus und Egoismus. Die Begegnung von Einheimischen und Migranten ist in diesem Zusammenhang eine besondere...

v.l.n.r.: Barbara Becker, Heike Jutzi, Gudrun Brendel-Fischer

Besuch des Evang. Stiftungskindergartens in Kitzingen

Auf Einladung von Barbara Becker, MdL, besuchte ich am 25. Oktober den Evangelischen Stiftungskindergarten in Kitzingen. Im Landkreis Kitzingen leben Menschen aus 115 Ländern, die keinen deutschen Pass haben. Das spiegelt sich auch im Stiftungskindergarten wieder, wo es einen hohen Anteil von Kindern mit Migrationsgeschichte gibt.  Bei meinem Besuch in...

Besuch einer Gruppenstunde der HEROES

Nachdem mein Besuch bei den HEROEs wegen Corona schon zweimal abgesagt werden musste, hat es am 25. Oktober 2021 endlich geklappt: Ich konnte eine Gruppenstunde der HEROES in Schweinfurt besuchen. Die HEROES-Projekte in Bayern werden seit mehreren Jahren durch den Freistaat gefördert. Grundlage ist das Prinzip der „peer education“ -...

#Gut angekommen? – Gesprächsrunde und Videoprojekt anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Anwerbeabkommens mit der Türkei

Am 30. Oktober vor 60 Jahren unterzeichneten Deutschland und die Türkei die „Regelung der Vermittlung türkischer Arbeitnehmer nach der Bundesrepublik Deutschland“ – im Volksmund bezeichnet als das “Anwerbeabkommen mit der Türkei“.Die türkischen Gastarbeiter und ihre Nachkommen haben die hiesige Kultur in einer ganz besonderen Weise bereichert. Sie und die...

September 2021

Sitzung des Bayerischen Integrationsrats am 30. September 2021

Zu Gast war der Regisseur Niklas Schenck. In seinem berührenden Dokumentarfilm „Wir sind jetzt hier - Ein Film über das Ankommen in Deutschland“ (D 2020, 45 min) erzählen geflüchtete junge Männer über ihre Erfahrungen und Erlebnisse. Begleitet wurde er von einem seiner Protagonisten, Ahmed Abdikarim. Ein weiterer Programmpunkt war die...

Foto: Amelie LeGuillou

Treffen mit der Integrationsbeauftragten des Landkreises Landsberg am Lech

In 2021 wurde eine erweiterte Neuauflage des "Integrationskoffers" veröffentlich. Bei diesem handelt es sich um ein  Nachschlagewerk, z.B. für Kitas, Kindergärten, Schulen, Arbeitgeber, Helferkreise, wo themenbezogen zu den verschiedensten Aspekten unseres Lebens Wissen im Hinblick auf  interkulturelle Vermittlung aufbereitet wird. Das Projekt ist in Zusammenarbeit der Freiwilligenagentur Oberallgäu, Dr....

Besuch bei “Ausbilden. Arbeiten. Unternehmen e.V.”

Auf Einladung des Augsburger Abgeordneten Andreas Jäckel habe ich am 15. September 2021 den Verein „Ausbilden. Arbeiten. Unternehmen e.V.“ (A.A.U. e.V.) besucht, der von Migranten geführte Betriebe bei der Akquise von Auszubildenden unterstützt. Zudem ist der von Geschäftsführerin Frau Felicitas Eitel 1998 gegründete Verein oftmals Mittler zwischen interessierten Arbeitgebern...

Juli 2021

Kinderschutzbund Augsburg

Besuch des Augsburger Kinderschutzbundes

Am 8. Juli habe ich den Augsburger Kinderschutzbund besucht, der unter anderem die Maßnahme „Mother Schools“ durchführt. Im Rahmen des Projekts werden Mütter für die Gefahren radikaler Ideologien sensibilisiert.Aufgrund des großen Interesses wünsche ich mir ein Ausbaukonzept für das Projekt. Mütter sind der zentrale Anlaufpunkt und merken oft als...

Besuch bei “Tür an Tür e.V.” in Augsburg

Am 8. Juli war ich bei dem Augsburger Verein "Tür an Tür" zu Gast. Der Verein setzt sich seit fast 30 Jahren für die Rechte und Chancen von zugewanderten Menschen ein. Auch ist er Träger verschiedener Projekte, die die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten fördern. Seit 5 Jahren wird dort...

Juni 2021

Verleihung des Bayerischen Integrationspreises 2021

Am 21. Juni wurden die diesjährigen Gewinner des Bayerischen Integrationspreises ausgezeichnet. Das Motto lautete in diesem Jahr: Integration von Kindern und Jugendlichen - Gemeinsam Zukunft gestalten!Mehr Informationen zu den Preisträgern und der Festveranstaltung finden Sie unter Integrationspreis 2021

Mai 2021

“Stolz auf meine Sprache!” – Zweisprachige Bücherbox

Am 3. Mai 2021 gab ich bei meinem Besuch der KITA Gustav Adolf in Schweinfurt den Startschuss für mein Projekt „Zweisprachige Bücherbox – Stolz auf meine Sprache!“Für immer mehr Kinder ist es der Normalfall, dass sie mit mehr als einer Sprache aufwachsen. Diese Mehrsprachigkeit sollten wir nicht als Hemmschuh,...

Dezember 2020

Charlotte Knobloch und Gudrun Brendel-Fischer
Bild: Richard Stry

Interkulturellen Kalender an Charlotte Knobloch übergeben

Anlässlich des jüdischen Lichterfests Chanukka habe ich heute der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern K.d.ö.R., Frau Dr. h. c. Charlotte Knobloch, den Interkulturellen Kalender für das Jahr 2021 überreicht. Das Wissen über die wichtigsten Fest- und Feiertage der verschiedenen Kulturen und Religionsgemeinschaften ist meines Erachtens für das gegenseitige...

November 2020

V.l.n.r.: Regierungspräsident Dr. Thomas Bauer, Aline Liebenberg, Bürger-Engagement im Landkreis Roth, Seeren Abu-Elqomsan, Arabische Fraueninitiative Erlangen e. V., Traudl Morck, Gemeinsam ankommen in unserer Stadt

Mittelfränkische Integrationspreise überreicht

Gemeinsam mit Mittelfrankens Regierungspräsidenten Dr. Thomas Bauer überreichte  ich heute die mittelfränkischen Integrationspreise in Nürnberg. Das Auswahlgremium für den Mittelfränkischen Integrationspreis hat für dieses Jahr beschlossen, zwei zweite Preise und dafür keinen dritten Preis zu verleihen. Den 1. Preis (2.000 Euro) erhielt der Verein Arabische Fraueninitiative Erlangen e. V. für das...

Oktober 2020

Fachtag Sprache schafft Chancen in Eichstätt

Leider nur virtuell konnte ich am diesjährigen Fachtag "Sprache schafft Chancen" teilnehmen. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern stand ich am Nachmittag für ein Offenes Gespräch zu allem, was sie rund um das Thema Integration bewegt, zur Verfügung.  Ich danke der lagfa bayern e.V., die sich aktiv für die Förderung des freiwilligen...

Teilnahme an den XGames

Einen Termin der anderen Art hatte ich am 13. Oktober 2020. Ich nahm an einem XGame teil! Bei den XGames handelt es sich um Spiele zur Radikalisierungsprävention. Veranstalter ist Inside Out e.V. Es geht darum um eine Simulation von Radikalisierungsprozessen - und die Reflexion darüber, wie schnell man Opfer...

Übergabe Integrationsrucksack in Rosenheim

Auf dem schönen Gelände des Caritas Kinderhauses St. Quirin in Regensburg habe ich am 7. Oktober meinen Integrationsrucksack übergeben.  Es war ein Termin, der - wie Sie sehen können - allen sehr viel Spaß gemacht hat!

Überreichung Ehrenpreis an Ali Cukur

Am 7. Oktober war es mir eine besondere Freude, Ali Cukur einen Ehrenpreis und eine Dankesurkunde für seine überragende Integrationsarbeit überreichen zu dürfen.Der Boxer leitet seit 1997 die Boxabteilung des TSV 1860 München. Seit 2000 ist er Anti-Gewalt- und Konfrontativer Ressourcentrainer.  Hunderten von Jugendlichen hat er sich im Lauf...

Integrationsrucksack an Mütter- und Familienzentren übergeben

Am 06.10.2020 übergab ich zusammen mit Susanne Baier, der Vorsitzenden des Landesverbands der Mütter- und Familienzentren, im Evangelischen Gemeindehaus Bayreuth den Startschuss für den "Integrationsrucksack". "Der "Integrationsrucksack", das ist ein Potpourri aus Vorlesebüchern und Fördermaterialien für Kinder im Kita-Alter, die besondere Unterstützung in ihrer Sprachentwicklung im Deutschen brauchen. Wir wollen...

September 2020

Startschuss für den “Integrationsrucksack

Am 24.09.2020 gab ich zusammen mit Stefan Eß, Geschäftsführender Direktor Sankt Michaelsbund, im Bildungszentrum St. Nikolaus in Rosenheim den Startschuss für den "Integrationsrucksack". Der "Integrationsrucksack", das ist ein Potpourri aus Vorlesebüchern und Fördermaterialien für Kinder im Kita-Alter, die besondere Unterstützung in ihrer Sprachentwicklung im Deutschen brauchen. Ich will damit ein...

Juli 2020

Besuch bei Minigolf Marktheidenfeld

An einem strahlend schönen 20. Juli besuchte ich einen der diesjährigen Preisträger des Bayerischen Integrationspreises - Minigolf Marktheidenfeld. Ich wurde sehr nett von den Projektverantwortlichen und den engagierten Jugendlichen empfangen.  Bei Minigolf Marktheidenfeld handelt e sich um ein tolles Projekt, das jungen Geflüchteten die Chance eröffnet, gleichzeitig einer attraktiven...

Treffen des Bayerischen Integrationsrates

Erfreulicherweise konnte die erste Sitzung des Bayerischen Integrationsrates in diesem Jahr in Präsenz stattfinden! Der Plenarsaal ermöglichte es allen Teilnehmenden, ausreichend Abstand zu halten.  Themen waren diesmal unter anderem das tolle  interkulturelle Gesundheitsprojekt MiMi.  Julia Messmer berichtete über die landesweite Koordination, Valentina Dumitru über den Einsatz in Bayreuth. Ein spannender...

Austausch mit der Bayerischen Polizei

Da ich immer daran interessiert bin, mit möglichst vielen Akteuren ins Gespräch zu kommen, habe ich mich am 7. Juli mit einem Vertreter der Bayerischen Polizei getroffen. Herr Köhnlein, der auch im Vorstand der Deutschen Polizeigewerkschaft aktiv ist, erzählte aus der Praxis über die täglichen Herausforderungen, mit denen sich...

Gespräch mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner und AGABY

Zusammen mit Frau Landtagspräsidentin Ilse Aigner traf ich mich am 2. Juli 2020 mit Vertreterinnen und Vertretern von Agaby, dem Dachverband der kommunalen Integrationsbeiräte in Bayern. In dem spannenden Austausch ging es u.a. um Fördermöglichkeiten und die Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus. 

Mai 2020

Herzlichen Glückwunsch den Preisträgern des Bayerischen Integrationspreises 2020

Dieses Jahr stand der Bayerische Integrationspreis unter dem Motto „Ehrenamt öffnet Türen – Engagement verbindet!“ und richtete sich an Projekte und Initiativen, die gezielt Migrantinnen und Migranten auf vorbildliche Weise ins Ehrenamt einbinden. Ich gratuliere allen Preisträgern ganz herzlich und kann nur sagen: Weiter so – auf Ihre kreativen Ideen...

Arbeitstreffen mit der Generalkonsulin von Rumänien in München

Am 12. Februar traf ich mich mit Iulia-Ramona Chiriac, amtierende Generalkonsulin von Rumänien in Bayern  und ihrer Mitarbeiterin. Thema war die erfolgreiche Integration der rumänischen Community, zu der auch deutsche Minderheiten (Banatschwaben, Siebenbürgensachsen) gehören. Ich danke der Generalkonsulin für die Einladung und die konstruktive Besprechung!

Vortrag beim CV-Zirkel München

Auf Einladung des CARTELLVERBANDs der Katholischen Deutschen Studentenverbindungen (CV) hielt ich am 22. Januar 2020 einen Vortrag bei deren monatlichem Stammtisch. In uriger Atmosphäre sprach ich über "Bildung, Sprache, Werte - die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Integration in Bayern". Ich danke für die Einladung und die intensive Gesprächsrunde! Der CARTELLVERBAND der...

Oktober 2019

Zu Besuch bei der Rudergemeinschaft Würzburg

Am 8. Oktober 2019 besuchte ich die Rudergemeinschaft Olympos Würzburg e.V. - einer der diesjährigen Integrationspreisträger. Im Rahmen des STAR-Projekts - Starkes Team Außergewöhnlicher Ruderer werden Werte wie Teamgeist, Fairness und Verantwortungsbewusstsein vermittelt.