
Integrationsrat
Bayerischer Integrationsrat
Der Bayerische Integrationsrat wurde 2010 eingerichtet. Er ist ein Beratungsgremium, dem die Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung vorsteht. Über 80 Persönlichkeiten aus den verschiedensten Bereichen bringen in regelmäßigen Plenumssitzungen und Facharbeitsgruppen ihre Expertise für eine noch bessere Integration in Bayern ein. Daraus resultierten bisher acht Handlungsempfehlungen. Der Bayerische Integrationsrat ist in Art. 15 Abs. 2 des Bayerischen Integrationsgesetzes verankert.
Mitglieder und ständige Gäste des Bayerischen Integrationsrates
Im Bayerischen Integrationsrat wirken viele Persönlichkeiten aus Verbänden, der Politik, der Verwaltung, den Kommunen, gesellschaftlichen Institutionen, Migrantinnen- und Migrantenselbstorganisationen und der Wissenschaft mit.
Mitglieder- und ständige Gästeliste Bayerischer Integrationsrat
- Mitgliederliste
Aktuelles
Frühjahrssitzung des Bayerischen Integrationsrats
Susanne Winter2023-05-05T10:30:18+02:00Die Frühjahrssitzung des Bayerischen Integrationsrats fand am 27. April im Museum Fünf Kontinente statt. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern stellte ich mein Maßnahmenpaket "Vereint in Vielfalt - geschlossen gegen Rassismus" vor. Flankiert werden diese Maßnahmen durch eine bayernweite Kino-Tour mit der Filmemacherin Mo Asumang und ihrer Doku "Die Arier", welcher...
Herbstsitzung des Bayerischen Integrationsrates
Susanne Winter2023-02-10T08:33:32+01:00Die Herbstsitzung des Bayerischen Integrationsrates hatte diesmal als Schwerpunktthema FGM_C, Female Genital Mutilation_Cutting, dt. weibliche Beschneidung. Durch Migration aus Regionen mit hohen Beschneidungsraten ist FGM_C leider auch bei uns in Bayern ein Thema geworden. In Kooperation mit Fadumo Korn (DONNA MOBILE AKA e.V. und Nala - Bildung statt Beschneidung e.V.) starte...

Schwerpunktthemen der Sitzungen
- Vorstellung des Maßnahmenpakets “Vereint in Vielfalt – geschlossen gegen Rassismus”
- “Die Arier” von Mo Asumang (D, 2014, 45 min.)
- Diskussion
FGM-Aufklärungsprojekt der Integrationsbeauftragten
- Vorstellung von zwei Filmen der Integrationsbeauftragten gegen FGM (Female Genital Mutilation, dt. weibliche Beschneidung)
- Institutionen/Fachstellen, die sich für von FGM betroffene oder bedrohte Mädchen und Frauen engagieren, stellen sich vor:
- Fadumo Korn und Klara Paal (DONNA MOBILE – AKA e.V. und Nala e.V.)
- Tanja Sachs (Wüstenrose – Fachstelle Zwangsheirat/FGM-C von IMMA e.V.)
- Rita Schulz (IN VIA Bayern e.V.)
- Versorgung und Unterbringung von aus der Ukraine Geflüchteten in Bayern (Jonas Knapp, StMI, Abt. G, Task Force Ukraine)
- Unentdeckte Talente – Herausforderung und Chance zugleich (Suat Yilmaz, Referat Kommunales Integrationsmanagement, MKFFI, NRW)
- Die Minderheitengruppe der Sinti und Roma (Radoslav Ganev, RomAnity e.V.)
- Vorstellung des Films „Wir sind jetzt hier“ von Niklas Schenck zusammen mit einem der Protagonisten, Ahmed Abdikarim
- Clara Bracklo und Vijay Karthik von „Tür an Tür – Digitalfabrik gGmbH “ präsentieren die Integreat-App
- Referat von Susanne Droux, DEHOGA, Geschäftsführerin Berufsbildung/Branchenförderung zum Thema: Gastgewerbliche Mitarbeiter in Zeiten von Corona
- Referat von Dieter Vierlbeck, Stv. Hauptgeschäftsführer, Geschäftsbereichsleiter Bildungszentren, Bayerischer Handwerkstag e.V., Handwerkskammer für München und Oberbayern zum Thema: Wie verändert Corona die Ausbildung und Beschäftigung im Handwerk?
- offene Diskussion zum Thema: „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit bei Aufnahmegesellschaft und bei Migrant/innen – was können wir dagegen tun?“
- Vorstellung der Abteilung G (Integration und Unterbringung von Asylbewerbern) des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration durch zwei Kurzreferate:
- Unterbringung von Asylbewerbern in Zeiten von Corona
- Integrationsmaßnahmen und -projekte der Bayerischen Staatsregierung in Zeiten von Corona
- Persönliche Erfahrung mit Integration unter den Problematiken der Coronakrise durch Herrn Dr. Ünlü, Türkische Gemeinde in Bayern e.V.
- Persönliche Erfahrung mit Integration unter den Problematiken der Coronakrise durch Frau Güller-Frey, MigraNet
- Vorstellung des Gesundheitsprojekts MiMi
(„Mit Migranten für Migranten“)
Arbeitssitzung zu den Themen
- Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit bei Aufnahmegesellschaft und bei Migranten – was können wir dagegen tun?
- Fachkräftezuwanderungsgesetz – Wie können wir die ab 01.03.2019 zuwandernden Fachkräfte integrieren?
- Zugang zu den Communities verbessern und ausbauen – für Engagement (im Ehrenamt) gewinnen
- Vortrag zu den „ausländerrechtlichen Neuregelungen in Bayern in Hinblick auf die Beschäftigung und Berufsausbildung von Asylbewerbern und Geduldeten von März 2019“ durch Dr. Michael Foerst, Bayer. Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration