Integrationspreis 2023

Integration in der Freizeit - gemeinsame Hobbys verbinden

Bayerischer Integrationspreis 2023

Wer ein Hobby hat, macht aus Freizeit “Freuzeit”! Tanzen, Malen, Töpfern, Kochen, Joggen, Schwimmen, Fußballspielen oder Yoga … wo sich Menschen freiwillig und regelmäßig treffen, sei es zum eigenen Vergnügen oder zur Entspannung, knüpfen sie neue soziale Kontakte. Das Zusammenspiel in einer Band oder das Bolzen auf dem Sportplatz kann dabei helfen, ein Gefühl von Gemeinschaft zu entwickeln und dadurch den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Kulturelle Unterschiede oder Vorurteile können beim gemeinsamen Ausüben eines Hobbys überwunden werden und das Erlernen der deutschen Sprache geschieht bei der gemeinsamen Freizeitgestaltung quasi nebenbei.

Ein Hobby auszuüben, ist vor allem für Menschen, die in einer für sie neuen Gesellschaft leben, eine Möglichkeit, Anschluss zu finden. Nicht nur geflüchtete Kinder brauchen diese Form von Integration, auch Erwachsene oder ältere Menschen erfahren Unterstützung und Teilhabe bei einem integrativen Austausch in der Freizeit.

Der Bayerische Integrationspreis 2023 – gemeinsam verliehen vom Bayerischen Landtag, dem Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration sowie der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung – nimmt sich in diesem Jahr dieses wichtigen Themas an: „Integration in der Freizeit – gemeinsame Hobbys verbinden“.

Projekte und Institutionen, die sich in besonderer Weise um die Freizeitgestaltung von Menschen mit Migrationsgeschichte in Bayern verdient gemacht haben und integrative Strahlkraft ausüben, sollen ausgezeichnet werden.
Bieten Sie oder Ihre Institution speziell Freizeitangebote für Migrantinnen und Migranten an, und erleichtern ihnen dadurch die Integration in unsre Gesellschaft? Unterstützt Ihre Institution Menschen mit Migrationsgeschichte bei der Suche nach einem passenden Hobby? Begleitet Ihr Verein oder Ihr Freundeskreis beispielsweise die Freizeitgestaltung von neu ankommenden Flüchtlingen? Haben Sie z.B. eine spezielle Sportgruppe für jugendliche Migrantinnen und Migranten gegründet, die sie mit anderen Jugendlichen aus Bayern zusammenbringt und dadurch integrativ wirkt? Leiten Sie ein Projekt, in dem engagierte und gut integrierte Migrantinnen und Migranten andere Migrantinnen und Migranten über Hobbys einbeziehen?

Wer kann teilnehmen?
An der Ausschreibung zum Bayerischen Integrationspreis 2023 können sich Vereine und Institutionen sowie auch Einzelpersonen beteiligen, die sich für die Freizeitgestaltung von Menschen mit Migrationshintergrund in Bayern einsetzen. Die Initiative bzw. das Projekt sollte dabei nachhaltig angelegt sein und bereits erfolgreiche Schritte der Umsetzung vorweisen.

Wer sitzt in der Jury?
Die Entscheidung über die Preisträgerinnen und Preisträger trifft eine unabhängige Jury des Bayerischen Integrationsrates

Wie kann man sich bewerben?
Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Bayerischen Integrationspreis ist abgeschlossen. Wir bitten um Verständnis, dass später eingehende Bewerbungen nicht mehr berücksichtigt werden können.

Bei Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle der Integrationsbeauftragten zur Verfügung unter Tel. 089/2192-4308 oder E-Mail an integrationspreis@stmi.bayern.de.

Wie hoch ist das Preisgeld?
Der Bayerische Integrationspreis 2023 ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert. Dabei kann das Preisgeld auch in Teilsummen auf mehrere
Preisträgerinnen und Preisträger aufgeteilt werden. Das Preisgeld ist zweckgebunden für Projekte und Initiativen im Bereich der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund einzusetzen.

Was passiert nach der Bewerbung?
Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Die Jury wählt bis Ende März 2023 die Preisträgerinnen und Preisträger aus, anschließend werden die Gewinner informiert. Alle Bewerberinnen und Bewerber erhalten eine Einladung zur Preisverleihung. Bei Teilnahme am Wettbewerb willigen Sie zudem ein, dass Ihr Projekt und die daran beteiligten Personen öffentlich erwähnt und gewürdigt werden. Im Vorfeld zur Preisverleihung wird über die Preisträgerinnen und Preisträger jeweils ein Kurzfilm gedreht.

Die Preisverleihung findet voraussichtlich am 22. Mai 2023 im Senatssaal des Bayerischen Landtags statt.

Zum Flyer Auslobung Bayerischer Integrationspreis 2023