März 2025

Iftar in Fürth

Am 25. März wurde ich vom DITIB Landesverband Nordbayern e. V. zum Fastenbrechen nach Fürth eingeladen.Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft des türkischen Generalkonsulats. Rund 600 Gäste kamen zusammen – ein starkes Zeichen für den interkulturellen Austausch und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.Ich danke für die herzliche Einladung und die Möglichkeit zum...

Austausch mit Regionalbischof Prieto Peral

Zu Gast beim Regionalbischof für Oberbayern, Herrn Thomas Prieto Peral, im Landeskirchenamt in München zum persönlichen Gespräch.Seit November 2023 ist Herr Prieto Peral als Regionalbischof tätig. Zuvor war er viele Jahre in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern u. a. als Theologischer Planungsreferent sowie als Referent für Ökumene und Weltverantwortung aktiv. Sein...

Kuratoriumssitzung der Eugen-Biser-Stiftung

In der Kuratoriumssitzung der Eugen-Biser-Stiftung durfte ich zum Thema „Muslimisches Leben in Bayern“ sprechen und tauschte mich im Anschluss mit den Kuratoriumsmitgliedern über gelungene Integration und das gesellschaftliche Miteinander aus.Zu Gast war auch Dr. Theo Waigel, den ich im Rahmen der Veranstaltung persönlich kennenlernen durfte – eine beeindruckende Persönlichkeit, deren...

4. Netzwerktreffen des Projekts „Gemeinsam Kommune“

Der Weiße-Rose-Saal im Maximilianeum war Treffpunkt für starken kommunalen Zusammenhalt!Als Integrationsbeauftragter durfte ich das 4. Netzwerktreffen des Projekts „Gemeinsam Kommune“ mit zahlreichen kommunalen Vertreterinnen und Vertretern aus ganz Bayern eröffnen. Das große Engagement vor Ort beeindruckt mich immer wieder – gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen.Gemeinsam mit Dr. Heike Jung...

Interkulturelles & Interreligiöses Fastenbrechen

Am 22. März lud mich Project Peacemaker e.V. zum interkulturellen & interreligiösen Fastenbrechen ein – ein Abend im Zeichen von Dialog, Vielfalt und Zusammenhalt.Unter dem Motto „Die Welt im Umbruch – Demokratie bewahren“ wurde nicht nur gemeinsam das Fasten gebrochen, sondern auch intensiv diskutiert, mit beeindruckenden Stimmen wie Michel...

Fastenbrechen in der Ensar-Moschee

Zu Gast beim Fastenbrechen (Iftar) der DITIB-Gemeinde in der Ensar-Moschee in Pfaffenhofen.Gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Herker und vielen weiteren Gästen wurde in herzlicher Atmosphäre der neue Imam Coskun Öztürk vorgestellt, der Kinderbereich der Moschee feierlich eingeweiht – und natürlich nach Sonnenuntergang gemeinsam das Fasten gebrochen.Vielen Dank an Herrn Recep Bal...

Traditionelles Fastenbrechen des Landesverbandes der Islamischen Kulturzentren Bayern e.V.

Gemeinsam beim Iftar am 16. März.Ein wunderbarer Abend des Austauschs und des Miteinanders beim traditionellen Fastenbrechen des Landesverbands der Islamischen Kulturzentren Bayern e.V.!Ein herzliches Dankeschön an Polat Akıncı und das gesamte Team für die Einladung und die Gastfreundschaft. Der interreligiöse Dialog und das gemeinsame Erleben von Traditionen stärken den...

Gemeinsam beim interkulturellen Fastenbrechen in Ingolstadt

Am 13. März war ich beim traditionellen Iftar des Donau Schüler Elternvereins e.V. in Ingolstadt zu Gast. Ein wunderbarer Abend voller Begegnungen, Austausch und Respekt – genau das, was unsere Gesellschaft stärkt!Besonders gefreut habe ich mich über das Wiedersehen mit Meryem Dilruba, die im vergangenen Jahr den Integrationspreis von MAP...

Wochen gegen Rassismus

Zu Gast in der Rochuskapelle in Landshut, um bei den Wochen gegen Rassismus ein Zeichen für Zusammenhalt und Respekt zu setzen. Im Rahmen der Veranstaltung "Zusammen.Leben.Lernen" habe ich am 12. März einen Impulsvortrag gehalten und mich mit zahlreichen engagierten Menschen ausgetauscht.Die Diskussion hat wieder gezeigt: Integration ist kein Selbstläufer –...

Fastenbrechen in der Mehmet Akif Moschee in München

Am 7.März war ich zu Gast beim Dialog-Fastenbrechen in der Mehmet Akif Moschee in München.Das Fastenbrechen im Ramadan ist weit mehr als eine religiöse Tradition – es ist ein Zeichen für Zusammenhalt, Respekt und gelebte Vielfalt in unserer Gesellschaft. Es ist wichtig, Brücken zwischen den Kulturen zu bauen und den...

Besuch bei der allgäudach GmbH

Damit unsere Wirtschaft auch in Zukunft stark bleibt, müssen wir alle an einem Strang ziehen – Politik, Wirtschaft und Unternehmen. Die gezielte Fachkräftezuwanderung eröffnet große Chancen, wenn sie gut gesteuert und organisiert wird.Wie gut das funktionieren kann, habe ich bei meinem Besuch der allgäudach GmbH in Kaufbeuren am 28....

Podiumsdiskussion „Praxis trifft Politik – Kinderrechte für alle“ in Augsburg

In Vertretung von Herrn Staatsminister Joachim Herrmann war ich am 26. Februar 2025 zu einer Podiumsdiskussion zum Thema "Kinderrechte für alle" eingeladen worden.Veranstalter war das Augsburger Forum Flucht und Asyl, vertreten durch die Institutionen Diakonie, Caritas und Tür an Tür e.V. Bei der Podiumsdiskussion ging es um die Umsetzung grundlegender...

Zu Gast beim KAUSA-Regionaltreffen Bayerisch-Schwaben in Augsburg

Die KAUSA-Landesstelle Bayern unterstützt Institutionen und Organisationen, die sich an Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte wenden. Sie will einerseits erreichen, dass migrantengeführte Unternehmen zu Ausbildungsbetrieben werden, aber auch, dass mehr junge Migrantinnen und Migranten eine duale Ausbildung beginnen und erfolgreich abschließen.Themen bei dem Regionaltreffen, bei dem ich eingeladen war,...

Zu Besuch beim AWO-Nachbarschaftstreff Carl

Am 25. Februar 2025 besuchte ich den AWO-Nachbarschaftstreff Carl in München-Neuperlach. Seit über 20 Jahren gibt es Nachbarschaftstreffs in München, mittlerweile sind  über 60 solcher Treffpunkte entstanden. Der Nachbarschaftstreff Carl existiert seit 2023 an einem Standort, in dessen unmittelbarem Umfeld die Menschen zu ca. 85% einen Migrationshintergrund haben. Hochengagiert von Stefanie Schüßler...

Besuch des Generalkonsulats der Republik Albanien

Zum Austausch mit der albanischen Generalkonsulin Gentiana Mburimi traf ich mich am 25. Februar 2025. Albanien und Deutschland haben 1922 diplomatische Beziehungen aufgenommen, die 1987 wiederhergestellt wurden. Seitdem haben beide Länder den Wunsch, ihre Zusammenarbeit zu intensivieren. Besonders seit Albaniens Demokratisierung 1991 wurde die Partnerschaft weiter gestärkt. Deutschland sieht Albanien als...

Teilnahme an der Sitzung des Beirats für Vielfalt und Offene Gesellschaft

Am 24. Februar 2025 war ich zu Gast in Kaufbeuren.Ich war eingeladen, an einer Sitzung des dortigen "Beirats für Vielfalt und Offene Gesellschaft" , einem kommunalen Gremium, das wirkungsvoll die Interessen der Kaufbeurener Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migrationsgeschichte vertritt, teilzunehmen.Besonders beeindruckend sind die Einbürgerungszahlen in Kaufbeuren. Während 2020 noch...

Austausch zum Themenkomplex „Antidiskriminierung in Bayern“

Am 20. Februar hatte ich zu einer allgemeinen Austauschrunde zum Thema "Antidiskriminierung in Bayern" eingeladen. Teilnehmende waren Sindy Winkler vom Bayerischen Bündnis für Toleranz,Anne Güller-Frey von Tür an Tür e.V., Mitra Sharifi, die Vorsitzende von AGABY und  Ludwig Šimek, Leiter der Mobilen Antidiskrimierungsberatung bei AGABY. Die Bekämpfung von Rassismus und anderer...

Besuch des Sonderbeauftragten für Asylwesen des Landes Salzburg

Herr Anton Holzer, der Sonderbeauftragte für Asylwesen des Landes Salzburg, war am 17. Februar 2025 bei mir zu Gast in der Geschäftsstelle. Im Mittelpunkt unseres Gesprächs stand die kommende EUREGIO-Integrationskonferenz am 19. Mai.Diese Konferenz bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Bayern und Österreich zusammen, um erfolgreiche Integrationsprojekte zu diskutieren und gleichzeitig...

Austausch mit Die Sputniks e.V.

Am 17. Februar 2025 waren Frau Moiseeva und Frau Sutiagina von der Vereinigung Die Sputniks e.V., Sputniks Bayern, zu Gast in der Geschäftsstelle. Die Sputniks e.V. ist eine seit 2009 tätige Vereinigung russischsprachiger Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen in Deutschland.Familien mit beeinträchtigten Kindern und Migrationshintergrund stehen oft vor sprachlichen,...

Reflexion des Fachtages „Muslimisches Leben in Bayern“

In meiner Geschäftsstelle haben wir mit Expertinnen und Experten die Ergebnisse des Fachtags „Muslimisches Leben in Bayern“ am 16. Januar reflektiert.Unser Ziel ist es, die Erkenntnisse aus den Workshops weiterzuentwickeln und gezielte Maßnahmen für ein noch besseres Zusammenleben in Bayern zu erarbeiten. Besonders die Zusammenarbeit zwischen muslimischen Gemeinden, staatlichen Stellen...

Bayerischer Rundfunk zu Gast in der Geschäftsstelle

Der Bayerische Rundfunk war am 11. Februar zu Gast in meiner Geschäftsstelle.Wir sprachen über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Migration und Integration. Bayern setzt hier auf bewährte Maßnahmen und kontinuierliche Weiterentwicklung.Ich danke dem Bayerischen Rundfunk für die Interesse an meiner Sichtweise.

Eröffnung des Schülercampus 2025

Lehrerinnen und Lehrer für die Zukunft – Schülercampus 2025 eröffnet!Ich hatte die große Freude, den Schülercampus 2025 – Lehrkräfte für die Zukunft in Nürnberg zu eröffnen. Dieses großartige Programm bietet Schülerinnen und Schülern,...

Besuch bei der Leonardo-Da-Vinci-Schule

Am 3. Februar besuchte ich die Leonardo-Da-Vinci-Schule in München. Die deutsch-italienische Schule Leonardo da Vinci ist eine bilinguale private Ganztagsschule (Grundschule und Gymasium), welche vom Freistaat Bayern gefördert wird. Schulträger ist der gemeinnützige „Bilinguale Deutsch-Italienische Bildungsverein“. Sie ist in ihrer Form die erste Schule in Bayern, welche Schülern eine zweisprachige Ausbildung...

Besuch im Ankunftszentrum Dachauer Straße 122

Am 3. Februar hatte ich die Gelegenheit, das Ankunftszentrum in der Dachauer Straße 122 zu besuchen – eine der ersten Anlaufstellen für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer in München.Die Geflüchteten bleiben hier für einige Tage oder Wochen, bevor eine Verteilung auf andere Unterkünfte stattfindet. Die AWO München hat die Kinder-, Jugend-...

Zu Gast bei der Islamischen Gemeinde in Penzberg

Am 31. Januar war ich zu Gast bei Freunden in der Islamischen Gemeinde Penzberg. Die Gemeinde und ihr Imam Benjamin Idriz stehen seit Jahren für ein friedliches Miteinander und den Austausch zwischen den Religionen.Umso wichtiger war es mir, sofort nach der islamfeindlichen Aktion der rechtsextremen Partei "Der III. Weg" persönlich...

Neujahrsempfang der Ahmadiyya Muslim Jamaat München

Am 31.1.2025 hatte ich die Ehre, am Neujahrsempfang der Ahmadiyya Muslim Jamaat München in der Al-Mahdi-Moschee in Neufahrn teilnehmen zu dürfen.Es war beeindruckend zu sehen, wie hier der Dialog und das respektvolle Miteinander im Mittelpunkt standen. Die Ahmadiyya-Gemeinde setzt sich mit großem Engagement für interkulturellen Austausch, gegenseitiges Verständnis und den...

Interview mit dem Donaukurier

Im Interview mit dem Donaukurier am 28. Januar 2025 habe ich über Migration, das schreckliche Ereignis in Aschaffenburg und den Umgang mit der AfD gesprochen. Mir ist es wichtig, Brücken zu bauen, Chancen zu nutzen und eine starke, solidarische Gesellschaft zu fördern – anstatt Spaltung zuzulassen.

Austausch mit dem Beauftragten der Bayerischen Polizei gegen Hasskriminalität

Am 28. Januar 2025 besuchten mich Michael Weinzierl, der Beauftragte der Bayerischen Polizei gegen Hasskriminalität insbesondere Antisemitismus, und sein Kollege Carlos Gooding in meiner Geschäftsstelle. In unserem Gespräch haben wir uns über die Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der Hasskriminalität sowie über mögliche Kooperationen ausgetauscht.Die Beauftragtenstelle der Bayerischen Polizei...

Austausch mit dem Bayerischen Volkshochschulverband

Am 27. Januar war ich zu Gast in der Geschäftsstelle des Bayerischen Volkshochschulverbandes. Die Volkshochschulen sind ein wichtiger Partner der Kommunen und des Freistaates Bayern bei der Integration. Sie sind bundesweit die wichtigsten Integrationskursträger und führen zudem zahlreiche weitere Ergänzungs- und Zusatzangebote für Zugewanderte (von Wegweiserkursen in Ankereinrichtungen über Alphabetisierungskurse bis...

Zu Gast beim Landesverband Deutscher Sinti und Roma in Bayern e.V.

Am 24. Januar war ich zu Gast beim Landesverband Deutscher Sinti und Roma Bayern e.V.Anlässlich des Holocaust-Gedenktages, der jährlich am 27. Januar stattfindet, wurde der rund 500.000 Sinti und Roma gedacht, die von den Nationalsozialisten systematisch ermordet wurden.Die deutsche Geschichte verpflichtet uns, insbesondere zum gestrigen Holocaust-Gedenktag, an das unermessliche Leid...

Digitaler Jour fixe mit den Integrationsbeauftragten der Länder und des Bundes

Am 22. Januar 2025 fand wieder der digitale Jour fixe mit den Integrationsbeauftragten der Länder und des Bundes statt. Wie immer hatten wir spannende Diskussionen zu aktuellen Themen! Neben der Vorstellung des neuen Migrationsberichts der Bundesregierung 2023, der zeigt, dass Deutschland weiterhin ein zentraler Ort der Migration in Europa ist,...

Besuch bei „Integration Nabburg“

In Nabburg war ich am 21. Januar 2025 zu Gast, wo ich zusammen mit Herrn Bürgermeister Frank Zeitler und Vertreterinnen und Vertretern von "Integration Nabburg" (ehemals Arbeitskreis Asyl) die Gelegenheit hatte, mich intensiv über Migration und gelingende Integration in Gemeinden zu unterhalten.Ich danke allen Beteiligten für den konstruktiven Austausch und...

Helferkreistreffen des Landkreises München im Landtag

Am 20. Januar 2025 war ich zu Gast beim Helferkreis-Treffen des Landkreises München im Bayerischen Landtag.Gemeinsam mit engagierten Ehrenamtlichen und Fachkräften aus dem Bereich Integration und Asyl konnten wir über die drängenden Fragen unserer Zeit sprechen: Wie können wir Spracherwerb und Integration noch besser unterstützen? Welche Hürden gibt es für...

Fachtag „Muslimisches Leben in Bayern“

Am 16. Januar 2025 hatte ich die Ehre, am Fachtag „Muslimisches Leben in Bayern. Herausforderungen, Bedarfe und Perspektiven – Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Dialog“ teilzunehmen. Diese bedeutende Veranstaltung brachte muslimische und nichtmuslimische Akteure aus unterschiedlichsten Bereichen zusammen.Fast 200 Fachleute und Akteure aus Moscheevereinen und -verbänden, Kulturvereinen, Integrationsprojekten, der Bildungsarbeit, Schulen und...

Besuch bei dem Helferkreis in Lichtenfels

Am 14. Januar habe ich auf dem Weg zur Klausurtagung im Kloster Banz die Gelegenheit genutzt, den engagierten Helferkreis im Landratsamt Lichtenfels zu besuchen.Ich hatte einen intensiven und konstruktiven Austausch mit den Ehrenamtlichen. Dabei waren Vertreterinnen und Vertreter der Asylsozialberatung von Caritas und Diakonie, ehrenamtliche Helferinnen und Helfern sowie die...

Besuch bei der montamo GmbH in München

Am 13. Januar 2025 war ich zu Besuch bei der montamo GmbH in München.Montamo ist ein innovativer Ausbildungsbetrieb, der sich auf die Installation von Wärmepumpen spezialisiert hat. Besonders beeindruckt hat mich der Ansatz des Unternehmens, gezielt Quereinsteiger und...

Austausch mit Respekt*Land

Zu einem spannenden Austausch traf ich mich am 13.01.2025 mit Vertreterinnen und Vertretern des Projekts Respekt*Land, das sich auch in Bayern mit großem Engagement für die Antidiskriminierungsarbeit einsetzt.Mit ihrer Arbeit geben sie nicht nur Betroffenen von Diskriminierung eine Stimme, sondern bieten auch konkrete Unterstützung – sei es durch Beratung,...

18. Röttinger Kanapeegespräch

Am 5. Januar 2025 fand das 18. Röttinger Kanapeegespräch in der Burghalle Brattenstein statt.Mit der Sozialreferentin der Stadt Würzburg und Bundestagskandidatin Dr. Hülya Düber, Paul Lehrieder, MdB, Björn Jungbauer, MdL, und anderen diskutierte ich zum Themenkomplex Migration und Integration. Ich bedanke mich bei Herrn Jungbauer für die Einladung zu dieser gelungenen...

Dezember 2024

YouthBridge Oscar Gala 2024

Am 11. Dezember 2024 war ich zu Gast bei der YouthBridge Oscar Gala 2024 in der ASTOR Film Lounge in München.Anlass war die Verleihung der Zertifikate an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der sechsten YouthBridge-Staffel – junge Menschen mit unterschiedlichen kulturellen, ethnischen und religiösen Hintergründen, die gemeinsam ein zweijähriges Leadership-Programm...

Besuch in Hebertshausen

Heute hat mir der Bürgermeister der Gemeinde Hebertshausen Richard Reischl vor Ort über den Gewinn des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises berichtet. Dieser Preis wurde für den Magazinbeitrag „Migrationskrise – Eine Gemeinde zeigt, wie es geht“ von Herbert Kordes und Julius Baumeister verliehen, der die beeindruckende Arbeit des Helferkreises und der vor Ort...

Treffen der Ehrenamtlichen des Landkreises Tirschenreuth

Am 5. Dezember 2024 , dem Tag des Ehrenamtes, war ich zu Gast im wunderschönen Kapitalsaal der Burg Falkenberg in der Oberpfalz. Dort fand ein Treffen der im Bereich Integration ehrenamtlich Engagierten des Landkreises Tirschenreuth statt.Rund 60 engagierte Ehrenamtliche kamen zusammen, darunter viele mit eigener Zuwanderungsgeschichte, sogenannte „Selbstvertreter“, wie sie...

Verleihung der Oberbayerischen Integrationspreise 2024

Am 02.12.2024 war ich zu Gast bei der Verleihung des Oberbayerischen Integrationspreises. Gemeinsam mit Staatssekretär Sandro Kirchner und Regierungspräsident Dr. Konrad Schober haben wir sieben tolle Projekte geehrt, die sich durch ihr außergewöhnliches Engagement für ein friedliches gesellschaftliches Miteinander auszeichnen.Die Gewinner sind:Bäckerei & Konditorei Geisenhofer (Freising) – Gewinnung von...

Tagung „Muslimisch. Bayerisch. Perspektiven auf Heimat“ in Nürnberg

Heute hatte ich die Ehre, an der Tagung „Muslimisch. Bayerisch. Perspektiven auf Heimat“ teilzunehmen. Im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat in Nürnberg diskutierten wir, wie muslimisches Leben und bayerische Heimat Hand in Hand gehen können. Die Tagung bot einen spannenden Austausch zwischen Fachleuten, Akteurinnen und Akteuren aus der...

November 2024

Netzwerktreffen der hauptamtlichen Integrationslotsinnen und -lotsen in München

Am 28.11.2024 war ich zu Gast beim zweitägigen Netzwerktreffen der hauptamtlichen Integrationslotsinnen und -lotsen. In einer Fragestunde stand ich den Integrationslotsinnen und -lotsen Rede und Antwort.  Best Practice-Beispiele, Ideen und Wünsche, um die vielfältigen Aufgaben noch besser bewältigen zu können waren ebenso Thema wie die Herausforderungen, die dieses Amt mit sich...

Vollversammlung des Kreisjugendrings Pfaffenhofen

Bei der Vollversammlung des Kreisjugendrings Pfaffenhofen, die am 27.11.2024 stattfand, ging es auch um das Demokratiebudget, ursprüngliche Corona-Mittel, welche dem Bayerischen Jugendring nun als zweckgebundene Projektmittel vom Bayerischen Sozialministerium zur Verfügung gestellt wurden. Einmal sollen Projekte gefördert werden, die sich für Demokratie-Bildung einsetzen.Es hat mich gefreut, zu dieser...

Fachtag der Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Bayern (LAG Ö|F)

Am 26.11.2024 war ich zu Gast am Fachtag der Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Bayern (LAG Ö|F) in Regensburg.Unter dem Motto „Wer hilft, wenn niemand mehr da ist? – Dem Personalmangel im Sozialwesen gemeinschaftlich begegnen“ stand der akute Fachkräftemangel im sozialen Bereich im Fokus.Besonders bereichernd war der...

Besuch bei SoulCaRe von Refugio München

Am 26.11.2024 war ich zu Gast bei SoulCaRe von Refugio München in der Erstaufnahmeeinrichtung an der Lotte-Branz-Straße.SoulCaRe steht für "Soul Consideration and Recognition" und hat das Ziel, besonders schutzbedürftige Geflüchtete frühzeitig zu erkennen und ihnen gezielt Unterstützung anzubieten. Dazu gehören psychisch belastete Menschen, Opfer von Menschenhandel sowie LGBTIQ-Personen.Das...

Teilnahme an der 41. Vollversammlung des Wertebündnisses Bayern

Am 26. November fand die 41. Vollversammlung des Wertebündnisses Bayern im Konferenzzentrum der Hanns-Seidel-Stiftung in München statt.Die Veranstaltung stand unter dem Motto: „Was hält unsere Gesellschaft zusammen?“ – ein Thema, das aktueller nicht sein könnte.Nach einem inspirierenden Impulsvortrag von Prof. Dr. Armin Nassehi, der mit seiner provokanten These...

Konferenz „Zukunft der Antidiskriminierungsarbeit in Bayern“

Im Historischen Rathaussaal in Nürnberg nahm ich am 22. November 2024 an der Konferenz „Zukunft der Antidiskriminierungsarbeit in Bayern“ teil.Auf dem Podium zur Diskussion zum Thema „Diskriminierung in Bayern?“ hatte ich die Gelegenheit, u.a. mit Nesrin Gül (AGABY), Marcella Reinhardt (Verband Deutscher Sinti und Roma), Céline Zeitler (BBSB e.V.), Holger...

Eröffnung des Interkulturellen Lernpfads in der Grund- und Mittelschule Altomünster

Am 19. November 2024 war ich zu Gast bei der Eröffnung des Interkulturellen Lernpfads in der Grund- und Mittelschule Altomünster.Dieses Projekt ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Integration durch Bildung und Begegnung gefördert werden kann. Die insgesamt 50 neu installierten Lernplatten vermitteln wichtige Informationen zu verschiedenen Ländern und Kulturen –...

3. Netzwerktreffen des Projekts „Gemeinsam Kommune“

Zu Gast beim 3. Netzwerktreffen des Projekts „Gemeinsam Kommune“ in München war ich am 19. November 2024. "Gemeinsam Kommune" ist ein Projekt von VIA Bayern, dem Verband für Interkulturelle Arbeit e.V. Die Treffen dieses Netzwerks für Interkulturelle Integrationsarbeit sind eine tolle Plattform für den Austausch mit kommunalen Integrationsbeauftragten...

Vertreterratssitzung der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD) in München

Am 16. November 2024 nahm ich als Ehrengast an der Vertreterratssitzung der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD) in München teil.Nach über 12 Jahren fand diese Veranstaltung wieder in München statt. Die TGD setzt sich seit ihrer Gründung im Jahr 1995 für die Belange türkeistämmiger Menschen in Deutschland ein. Als...

Anerkennungsfeier der IHK FOSA in München

Am 15. November hatte ich die  Ehre, bei der Anerkennungsfeier der IHK für München und Oberbayern eine Festrede halten zu dürfen.Es wurden die beruflichen Leistungen von über 40 Personen aus 14 verschiedenen Ländern gewürdigt, deren ausländische Berufsabschlüsse vollständig anerkannt wurden. Die IHK FOSA ist das bundesweite Kompetenzzentrum deutscher Industrie- und...

„Bundesweiter Vorlesetag“ beim Sankt Michaelsbund in München

Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages am 15. November 2024 habe ich in der Buchhandlung Michaelsbund Vorschulkindern aus den katholischen Kitas St. Benno und St. Peter in München aus dem Buch "Genug gebrüllt, Löwe" von Günther Jakobs vorgelesen. Die Beherrschung der deutschen Sprache ist Voraussetzung für eine gelingende Integration. Und wie kann...

Zu Gast bei der Sitzung des Integrationsbeirats der Stadt Vilshofen an der Donau

Am 14. November 2024 war ich zu Gast bei der Sitzung des Integrationsbeirats der Stadt Vilshofen an der Donau. Mit den Mitgliedern des Beirats und Vertreterinnen und Vertretern des Gemeinderats habe ich über die Chancen und Herausforderungen der Migration diskutiert.Besonders habe ich mich über die zahlreichen Fragen gefreut, die mir...

Treffen mit AktivJob

Am 13.11.2024 hatte ich die Gelegenheit, mich mit Frau Yuliia Pochynok und Frau Yelyzaveta Nelicheva zu treffen – den beiden engagierten Initiatorinnen des Projekts „AktivJob“, das von der Malteser Ukrainehilfe unterstützt wird.Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Geflüchtete aus der Ukraine bei der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt zu...

Herbstsitzung des Bayerischen Integrationsrates

Am 11. November 2024 fand im Weiße-Rose-Saal des Maximilianeums die Herbstsitzung des Bayerischen Integrationsrates statt. Thema war diesmal die Bekämpfung von Rassismus, ein Anliegen, das unsere Gesellschaft bewegt und das wir mit Nachdruck angehen wollen.Nach inspirierenden Vorträgen der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus, von Oliver Kilb von ichbinhier e.V....

Schwäbische Integrationspreise 2024

Zusammen mit Regierungspräsidentin Barbara Schretter, habe ich am 8. November 2024 im Augsburger Rokokosaal die Integrationspreise der Regierung von Schwaben verliehen. Die Preise gingen an:„Lese/Sprachpaten“ in der Stadt KemptenSchulklassen an Grund- und Mittelschulen sind heute groß und vielfältig. Nicht alle Kinder sind auf dem gleichen Stand, was Sprache und Vorbildung angeht....

Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste im Ehrenamt

Ich hatte die Ehre, bei der Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste im Ehrenamt durch den Bayerischen Ministerpräsidenten zu Gast zu sein.Die Feierstunde fand im beeindruckenden Atrium des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat in Nürnberg statt und würdigte die außerordentlichen Leistungen zahlreicher engagierter Bürgerinnen und Bürger.Das Ehrenzeichen, das seit...

Verleihung der niederbayerischen Integrationspreise 2024

Am 7. November stand die Verleihung der diesjährigen niederbayerischen Integrationspreise auf dem Programm.Drei ausgezeichnete Projekte zeigen eindrucksvoll, wie Integration durch Solidarität und Einsatz gelingen kann.Ich kann mich dem, was  Regierungsvizepräsidentin Monika Linseisen in ihrer Rede sagte, nur anschließen. Sie betonte, wie wichtig die Unterstützung durch engagierte Bürgerinnen und Bürger wie...

Dialog-Dinner des Interkulturellen Dialogzentrums IDIZEM e.V.

Zu Gast beim Dialog-Dinner des Interkulturellen Dialogzentrums IDIZEM e.V. war ich am 7. November 2024 im Münchner Künstlerhaus. Es war eine großartige Gelegenheit, die engagierte Arbeit von Menschen und Institutionen zu würdigen, die Brücken zwischen Kulturen und Religionen bauen.Besonders beeindruckt hat mich der diesjährige Preisträger DialogverNETZt, vertreten durch Kirchenrätin Mirjam...

10-jähriges Jubiläum der Integrationsarbeit im Landkreis Aichach-Friedberg

Am 6. November 2024 war ich zu Gast in Dasing. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Integrationsarbeit im Landkreis Aichach-Friedberg fand ein Netzwerktreffen aller Integrationsakteure vor Ort statt.Diese Veranstaltung hat einmal mehr gezeigt, wie wertvoll das Engagement der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ist. Ihre Arbeit ist das Rückgrat unserer Gesellschaft, das...

Verleihung der Integrationspreise der Regierung der Oberpfalz

Ein Sprachtreff für Frauen und Mütter, die ehrenamtliche Umsetzung zahlreicher Projekte zur Integrations-Förderung, eine integrative Stadtführung, das soziale Engagement einer sechsköpfigen Gruppe und ein Café als Begegnungsraum: das sind die Gewinnerprojekte des Integrationspreises der Regierung der Oberpfalz. In Vertretung von...

Oktober 2024

Eröffnung einer neuen Gemeinschaftsunterkunft in Rohrbach

Am 31.10.2024 wurde eine neue Gemeinschaftsunterkunft in Rohrbach eröffnet.Der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie die offene Kommunikation stehen bei diesem Projekt im Vordergrund. Besonders wichtig war es mir, dabei mit Landrat Albert Gürtner, dem Ersten Bürgermeister Christian Keck und den engagierten Kolleginnen und Kollegen des Landratsamts sowie der...

Übergabe des Interkulturellen Kalenders 2025 an den Münchner Rat der Religionen

Auch für das Jahr 2025 veröffentlichen wir wieder einen Interkulturellen Kalender. Das erste Exemplar wird üblicherweise an eine Vertreterin oder einen Vertreter einer Religionsgemeinschaft übergeben. Aufgrund der Bedeutung, die dem interreligiösen Dialog angesichts der aktuell herausfordernden gesellschaftlichen Lage zukommt, habe ich mich in diesem Jahr für den Münchner Rat...

Austausch mit dem italienischen Generalkonsul in München

Am 28. Oktober 2024 hatte ich die Ehre, den italienischen Generalkonsul Sergio Maffettone in meiner Geschäftsstelle zu begrüßen. In einem intensiven und wertvollen Austausch sprachen wir über die besonderen Herausforderungen, denen Italien aufgrund seiner geographischen Lage im Bereich der irregulären Migration ausgesetzt ist. Ein weiteres Thema war die steigende Arbeitsmigration...

50-jähriges Jubiläumsfest des Integrationsbeirats der Stadt Augsburg

Zu Gast beim 50-jährigen Jubiläumsfest des Integrationsbeirats im Kleinen Goldenen Saal der Stadt Augsburg war ich am 26. Oktober 2024.In einer beeindruckenden Atmosphäre wurde nicht nur auf die Erfolge der vergangenen Jahrzehnte zurückgeblickt, sondern auch klar aufgezeigt, wie wichtig das Engagement für Integration in unserer Gesellschaft weiterhin ist. Augsburg,...

Eröffnung der Gruppenausstellung „Mexiko zwischen Hoffen und Bangen“ von frau-kunst-politik e.V.

Am 24. Oktober wurde die Ausstellung „Mexiko zwischen Hoffen und Bangen“ in der Mohr-Villa in München-Freimann eröffnet.Sie ist Teil der Veranstaltungsreihe "Mexiko in München", die von frau-kunst-politik e.V. veranstaltet wird. Ich habe die Ehre, der  Schirmherr dieses Projekts sein zu dürfen.Mexiko wird meist als ein Land voller...

Zu Gast bei der lagfa-Schulung „Ehrenamtlich in der Geflüchtetenhilfe“

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen und -zentren (lagfa) Bayern e.V. ist ein Netzwerk von über 120 Freiwilligenagenturen, Freiwilligenzentren und Koordinierungszentren für bürgerschaftliches Engagement in Bayern.Gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen setzt sich die lagfa bayern e.V. aktiv für die Förderung des freiwilligen Engagements in Bayern ein.Das wichtigste Ziel ist es, die lokalen Freiwilligenagenturen,...

9. Neubürgerfest des Landkreises Fürth

In der überwältigend schönen Atmosphäre von Schloss Faber-Castell in Stein bei Fürth fand das 9. Neubürgerfest des Landkreises Fürth statt.Über 200 Menschen haben dort am 22. Oktober 2024 die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Es war mir eine große Ehre...

Austausch mit dem Integrationsbeirat Pfaffenhofen

Ein bereichernder Austausch mit dem Integrationsbeirat Pfaffenhofen hatte ich am 18. Oktober 2024. Vielen Dank für die Einladung und die offenen Gespräche. Es war mir eine Freude, die bisherigen Fortschritte des Integrationsbeirats kennenzulernen und über die nächsten Schritte zur Erstellung eines erfolgreichen Integrationskonzepts für den Landkreis zu sprechen. Der...

50. Treffen der Integrationsbeauftragten in Regensburg

Am 17. Oktober war ich zu einem besonderen Anlass in Regensburg: dem 50. Treffen der dortigen Integrationsbeauftragten!Seit 2007 unterstützt das Angebot InMigra-KiD der Jugend- und Familientherapeutischen Beratungsstelle der Stadt Regensburg erfolgreich zugewanderte Familien im Schulalltag – mit Sprachmittlern und mehrsprachigen Materialien.Ein herzlicher Dank geht an Frau Dr. Kismet Seiser,...

Zu Gast beim Wirtschaftsforum der Region Passau e.V.

Herzlichen Dank an das Wirtschaftsforum der Region Passau e.V. für die Einladung zu der gelungenen Veranstaltung am 17. Oktober 2024!Als Plattform für den Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik leistet das Forum einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Partnerschaften in Bayern.Ziel ist es, die Region durch gemeinsame Projekte in...

Zu Besuch bei den Migrationssozialdiensten der AWO München-Stadt

Am 14. Oktober 2024 hatte ich die Freude, die engagierten Teams der AWO München zu treffen und Einblicke in ihre vielfältige Arbeit im Bereich Migration und Integration zu erhalten.Ebenfalls anwesend war mein Landtagskollege Florian von Brunn (SPD), der der Vorsitzende der Münchner AWO ist.So gibt es - neben der Migrationsberatung...

Austausch mit Anne Güller-Frey von MigraNet – IQ Netzwerk Bayern

Am 14. Oktober führte ich ein sehr konstruktives Gespräch mit Frau Anne Güller-Frey, die als Koordinatorin des IQ Netzwerks Bayern MigraNet beeindruckende Arbeit im Bereich Integration und Arbeitsmarkt leistet.Das Förderprogramm “ Integration durch Qualifizierung (IQ)“ arbeitet seit 2005 an der Zielsetzung, die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit internationaler Geschichte zu...

Fachveranstaltung „Was heißt Integration?“ in Garmisch-Partenkirchen

Am 11. Oktober war ich zu Gast beim Caritas-Zentrum in Garmisch-Partenkirchen, um einen Impulsvortrag zum Thema Integration zu halten und mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern über die Herausforderungen und Chancen von Integration zu diskutieren.Dabei haben wir uns mit der zentralen Frage beschäftigt: Was bedeutet es, in Bayern anzukommen und Teil...

35 Jahre Donna Mobile

Am 10. Oktober 2024 feierte Donna Mobile sein 35-jähriges Bestehen. Donna Mobile AKA e.V. ist eine Gesundheits- und Beratungseinrichtung und als Bildungseinrichtung zertifiziert. Die Arbeitsschwerpunkte liegen in der Gesundheitsförderung und Prävention sowie der beruflichen Qualifizierung von Migrantinnen.Ein weiterer...

Besprechung mit dem Verband für Interkulturelle Arbeit VIA Bayern e.V.

Der VIA Bayern – Verband für Interkulturelle Arbeit e.V. ist ein Dachverband für Vereine, Gruppen und Initiativen, die in der interkulturellen Sozial-, Migrations- und Flüchtlingsarbeit aktiv sind.Als Träger regionaler, nationaler und internationaler Projekte sowie Anbieter von vielfaltsorientierten und diskriminierungssensiblen Bildungsangeboten will der VIA Bayern dazu beitragen, das gesellschaftliche Miteinander...

Eröffnungsfeier des AMIF-geförderten EU-Projektes „DIWA 4.0 – Das inklusive Wir in Augsburg“

Informationen zum Projekt Mit „DIWA 4.0 - Das inklusive Wir in Augsburg: solidarisch, vernetzt und digital“ ist es dem Projektverbund unter Federführung des Büros für gesellschaftliche Integration bereits zum fünften Mal in Folge gelungen, die EU von seinem eingereichten Konzept zu überzeugen.Aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) fließen 11,3...

Diskussionsabend zum Thema Integration in Cham

Zu einem Diskussionsabend zum Thema Integration mit dem CSU Kreisverband Cham, des Arbeitskreises Polizei des Kreisverbands Cham und dem AsP Kreisverband Cham war ich am 7. Oktober eingeladen.Die lebhafte Diskussion mit Dr. Gerhard Hopp, MdL (CSU-Kreisvorsitzender), Franz Löffler...

45 Jahre Migrationsrat der Stadt Ingolstadt

Am 1. Oktober 2024 feierte der Migrationsrat der Stadt Ingolstadt sein 45-jähriges Bestehen. Es war mir eine Ehre, dass ich geladen wurde, um ein Grußwort zu sprechen. In Ingolstadt haben nahezu 50% aller Bürgerinnen und Bürger eine Migrationsgeschichte. Der Migrationsrat der Stadt Ingolstadt setzt sich für die Interessen von Migrantinnen und Migranten...

Austausch mit Europaminister Eric Beißwenger

Unser Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales, Eric Beißwenger, MdL, hat mich am 1. Oktober 2024 in der Staatskanzlei empfangen.Ich danke ihm für den intensiven Austausch. Wir sind beide davon überzeugt, dass Erwerbsmigration wichtig ist und der Zugang über Asyl gesteuert werden muss.Wir haben eine enge Zusammenarbeit und einen regelmäßigen Austausch...

September 2024

Besuch bei der Griechischen Gemeinde in München-Haar

Die Griechische Gemeinde in Haar hatte mich am 30. September 2024 in ihre schönen Räumlichkeiten in der Volkshochschule eingeladen. Der Münchner Stadtteil Haar hat ca. 25.000 Einwohner, von denen ungefähr ein Drittel eine Migrationsgeschichte aufweisen kann. Da der Münchner Stadtteil kurz davor steht, die Stadtwürde zu erhalten, stellt sich nun auch...

Benefizkonzert der Kolibri-Stiftung im Herkulessaal

Am 28. September 2024 hatte ich die große Ehre und Freude, Schirmherr des Benefizkonzertes der Neuen Philharmonie München zu sein, das von der Kolibri-Stiftung im Münchner Herkulessaal veranstaltet wurde. Bei Kolibri arbeiten zurzeit etwa 40 ehrenamtlich Engagierte, um Münchner Flüchtlings- und Integrationsprojekte zu unterstützen.Zu den kulturellen Veranstaltungen, die die Stiftung...

Zu Gast bei der Freiwilligenagentur Landshut (FALA)

Am 27.09.2024 war ich zu Gast bei der Freiwilligenagentur Landshut (FALA), um einen Einblick in ihre beeindruckende Integrationsarbeit zu erhalten.Die FALA setzt sich seit Jahren intensiv dafür ein, Menschen mit Migrationshintergrund zu unterstützen und ihnen durch vielfältige Projekte den Einstieg in die Gesellschaft zu erleichtern. Besonders hervorzuheben ist,...

Helferfest und Podiumsdiskussion im Landkreis Ansbach

Für die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helferinnen und Helfer des Bereichs Integration im Landkreis Ansbach wurde am 24. September 2024 ein Helferfest veranstaltet. Im Rahmen dieses Festes gab es eine Podiumsdiskussion zum Thema Unterstützung von Geflüchteten. Auf dem Podium saßen der Leiter des Jobcenters des Landkreises Ansbach, Herr Reinhold Reinke, Manfred Riedel...

Termine der ehemaligen Integrationsbeauftragten Gudrun Brendel-Fischer

Oktober 2023

Verleihung der Mittelfränkischen Integrationspreise 2023

Am 26. Oktober wurden in Nürnberg die Mittelfränkischen Integrationspreise 2023 verliehen. Insgesamt 5.000 Euro vom Bayerischen Staatsministerium des Innern für Sport und Integration wurden an vier beeindruckende Integrationsprojekte vergeben - diesmal gab es sogar zwei Drittplatzierte. Diese Auszeichnungen unterstreichen die Bedeutung der Integrationsarbeit und zeigen, dass Integration eine gemeinsame Aufgabe ist,...

Verleihung der Oberbayerischen Integrationspreise 2023

Am 23. Oktober wurden in München die Oberbayerischen Integrationspreise 2023 verliehen. Beim Festakt in der Regierung von Oberbayern erhielten die insgesamt 8 folgenden Preisträger ein Preisgeld in Höhe von 750 € :Malereiprojekt Parkbänke und Umweltprojekt (Altötting) Die Idee für das Malereiprojekt Parkbänke entstand aus der Situation, dass eine ehrenamtliche Helferin und ein...

Anerkennungsfeier der IHK FOSA (Foreign Skills Approval)

Am 20. Oktober wurden in der IHK Akademie München zahlreiche Personen geehrt, deren ausländische Berufsausbildung von der IHK FOSA als voll gleichwertig  anerkannt wurde. Von Dr. Manfred Gößl, dem Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern, war ich eingeladen worden, die Festrede zu halten. Dieser Aufforderung bin ich gern nachgekommen!Die...

Übergabe des Interkulturellen Kalenders 2024

Auch für das Jahr 2024 gebe ich einen Interkulturellen Kalender heraus, der kostenlos bei uns bestellt werden kann. Angesichts der aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten hatte die diesjährige Überreichung am 17.10.2023 in Nürnberg eine besondere Signalwirkung. Erstmalig übergab ich den Kalender gemeinsam an  Glaubensvertreter von Christentum, Islam und...

Verleihung der Unterfränkischen Integrationspreise 2023

Am 16. Oktober wurden in Würzburg die Unterfränkischen Integrationspreise 2023 verliehen. Bei einem Festakt im Großen Sitzungssaal der Regierung von Unterfranken ehrte Dr.Eugen Ehmann, Regierungspräsident von Unterfranken die vier diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger: 1. Preis: Solidaritätsteam der Stadt Mellrichstadt (2.000 €) Die Ehrenamtlichen des Solidaritätsteams der Stadt Mellrichstadt handeln nach dem Grundsatz...

September 2023

15 Jahre Büchertreff Kronach

In einladend-freundlicher Atmosphäre querbeet durch die Bücherei stöbern: das können seit nunmehr 15 Jahren Lesefreudige jeden Alters im "Büchertreff", einer Kooperation zwischen der Stadt und der katholischen Pfarrei St. Johannes Kronach. Mit einem breiten, stets aktuellen Angebot unterschiedlicher Medien bietet das ca. 25-köpfige ehrenamtliche Team ein wertvolles Freizeit- und Bildungsangebot...

Verleihung der Niederbayerischen Integrationspreise 2023

Am 27. September wurden in Landshut die Niederbayerischen Integrationspreise 2023 verliehen. Bei einem Festakt im Großen Sitzungssaal der Regierung von Niederbayern ehrten die Regierungsvizepräsidentin Monika Linseisen und ich die vier Preisträgerinnen und Preisträger:Bäckermeister Reiner Dietl (Elisabethszell)Verein Koliiibri e.V. zur Förderung Integrativer, Inklusiver, Innovativer Projekte (Deggendorf)Monika Wölfl und das Team Willkommenskultur erleben...

Übergabe der Mehrsprachigen Bücherbox in Dillingen

Gemeinsam mit Georg Winter, MdL, Manuel Knoll (Vorsitzender des CSU-Kreisverbandes Dillingen) und Oberbürgermeister Frank Kunz habe ich am 20. September in Dillingen den Integrativen Kindergarten in der Arche besucht. Mit Kathrin Reile, der Leiterin der Kindertagesstätte Arche (die aus Integrativer Kinderkrippe, Integrativem Kindergarten, Integrativem Kinderhort und einer Heilpädagogischen Tagesstätte besteht)...

Neue Räume – Vielfalt macht Kultur! Auftakt der Interkulturellen Woche in Bayreuth

Die Interkulturelle Woche, die heuer vom 24. September bis zum 1. Oktober stattfindet, steht in diesem Jahr unter dem Motto "Neue Räume". Auch in Bayreuth wird es zahlreiche Veranstaltungen rund ums Thema geben. Bereits bei der Eröffnungsveranstaltung am 23.9.2023 vor der Stadtkirche wurde ein buntes Programm mit Musik und Tanz...

Übergabe der Mehrsprachigen Bücherbox in Schwabach

Gemeinsam mit Landtagsvizepräsident Karl Freller, MdL, habe ich in Schwabach, der Heimatstadt Karl Frellers, eine Kita besucht und meine mehrsprachige Bücherbox übergeben.Am 15. September 2023 besuchten wir den Anne-Frank-Kindergarten und lasen gemeinsam mit Eltern der Kindergartenkinder mehrsprachig Geschichten vor. Es war schön und berührend zu sehen, wie gebannt die Kinder dem...

Juli 2023

Besuch in der Kita Arche Noah in Lauf

Am 31. Juli 2023 besuchte ich auf Einladung von der Europaparlamentsabgeordneten Marlene Mortler die Kita Arche Noah in Lauf. Dort gab es - neben einem Rundgang durch die liebevoll gestalteten Räume der Einrichtung - gleich zwei besondere Programmpunkte.Mit Freude überreichte ich der Kita-Leiterin, Frau Birgit Beyer, und ihrem engagierten Team...

Jugendmigrationsdienst aus Kulmbach zu Besuch

Jugendliche des Jugendmigrationsdienstes aus Kulmbach haben mich im Landtag über meine Tätigkeit als Beauftragte interviewt.  Finanziert wird der Jugendmigrationsdienst Bayreuth von der Geschwister-Gummi-Stiftung, die Kinder, Jugendliche und Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen unterstützt. So werden junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren mit Migrationshintergrund durch individuelle Angebote auf ihrem Weg...

Runder Tisch in Bayreuth zum Thema Arbeitsmarktintegration

Handlungsbedarf auf allen Ebenen! Zusammen mit Vertretungen aus Wirtschaft, Ausländerbehörden, Einrichtungen der Gesundheitsversorgung sowie kommunalpolitisch Verantwortliche traf ich mich in Bayreuth zum Runden Tisch, um gemeinsam über Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu sprechen. Die Herausforderungen sind vielschichtig: So müssen wir zügig mehr Sprachkurse und Unterstützungsmaßnahmen für Auszubildende anbieten, sie also während dieser frühen...

Juni 2023

Jubiläumsevent Multikulti-Integrationsverein Roding e.V

Herzlichen Dank für die Einladung zum 10-jährigen Geburtstag des Multikulti-Integrationsvereins Roding!Ich bin erstaunt, was die Eheleute Dawah und ihr Team alles auf die Beine gestellt haben! Besonders hervorheben möchte ich den internationalen Kochstammtisch. Er trägt das Motto: „Mit dem Appetit wachsen das gegenseitige Verstehen und die Fröhlichkeit“...

Mai 2023

Verleihung des Bayerischen Integrationspreises 2023

Ein Event, auf das ich mich in jedem Jahr freue, ist die Verleihung des Bayerischen Integrationspreises! Gemeinsam mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann haben die diesjährigen Preisträger bei einer rundum gelungenen Veranstaltung im Senatssaal des Bayerischen Landtags am 22. Mai 2023 ihre Preise entgegengenommen. In diesem Jahr...

April 2023

Frühjahrssitzung des Bayerischen Integrationsrats

Die Frühjahrssitzung des  Bayerischen Integrationsrats fand am 27. April im Museum Fünf Kontinente statt. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern stellte ich mein Maßnahmenpaket "Vereint in Vielfalt - geschlossen gegen Rassismus" vor. Flankiert werden diese Maßnahmen durch eine bayernweite Kino-Tour mit der Filmemacherin Mo Asumang und ihrer Doku "Die Arier",...

Treffen mit herausragenden Vertreterinnen der türkischen Community

Am 25. April 2023 traf ich mich in Nürnberg mit engagierten Vertreterinnen der türkischen Community, die sich beruflich und ehrenamtlich auch um Neuzugewanderte kümmern. Ich bedanke mich beiSümeyra Aytar, Bürgerhaus Neumarkt in der Oberpfalz und ist dort Ansprechpartnerin für Menschen mit Migrationshintergrund sowie für ehrenamtliche InitiativenCigdem Deniz, Integrationslotsin Aschaffenburg sowie Initiatorin,...

März 2023

Zu Gast beim Integreat-Netzwerktreffen Bayern

 Die Integreat-App ist eine tolle Sache, um zugewanderte Menschen schnell und einfach mit lokalen Informationen in mehreren Sprachen zu versorgen. Bundesweit wird Integreat bereits von 20% aller Städte und Landkreise in der Integrationsarbeit eingesetzt. Heuer fand bereits zum dritten Mal ein bayernweites Netzwerktreffen statt, bei dem sich alle aktiven Integreat-Städte...

Treffen mit neuer Beauftragter für interreligiösen Dialog und Islamfragen

Seit 1. Dezember 2022 ist Pfarrerin Mirjam Elsel die neue Beauftragte für interreligiösen Dialog und Islamfragen der Evang.-Luth. Kirche in Bayern. Bevor sie ins Pfarramt wechselte, war sie in der entwicklungspolitischen Bildung und der interreligiösen Frauenarbeit tätig.Wichtig ist ihr die Frage, welchen Beitrag Religionsgemeinschaften für ein friedliches und zukunftsfähiges Miteinander...

Besuch des Märzchenballs im Sudetendeutschen Haus in München

Ich habe mich sehr über die Einladung zum diesjährigen Märzchenball am 21. März 2023 im schönen Festsaal des Sudetendeutschen Hauses in München gefreut. Das Märzchen (bulgarisch Мартеница/Marteniza, rum. Mărțișor, griech. Μάρτης/Martis) wird Anfang März getragen und besteht aus einer rot-weißen Schnur, an der ein Anhänger befestigt wird. In Rumänien nimmt man...

Auftakt der Kinotour mit Mo Asumang in Hollfeld und Pegnitz

Am 20. März 2023, pünktlich zum Beginn der Internationalen Wochen gegen Rassismus, startete meine "Kinotour mit Mo Asumang" und ihrem Film "Die Arier" in meiner oberfränkischen Heimat.In ihrem vielfach ausgezeichneten Film begibt sich die Filmregisseurin Mo Asumang (u.a. bekannt aus der 6-teiligen Reportagereihe „Mo Asumang und …“ auf 3sat) auf...

Besuch der Horsch Maschinen GmbH

Am 20. Februar 2023 besuchte ich die Horsch Maschinen GmbH in Schwandorf. Dieses noch relativ junge Familienunternehmen ist weltweit führend im Bereich innovativer Landtechnik und modernen Lösungen für Bodenbearbeitung, Aussaat und Pflanzenschutz. Es hat schon mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter auch den HR Excellence Award für das "Schwandorfer interkulturelle...

Gesellschaft gemeinsam gestalten. Was hält uns in Zukunft zusammen?

Von der Hanns-Seidl-Stiftung wurde ich am 24. Januar 2023 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gesellschaft gemeinsam gestalten. Was hält uns in Zukunft zusammen?“ eingeladen. Mit Herrn Prof. Dr. Kalter, dem Gründungsvorstand des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V. und anderen Teilnehmenden, darunter auch  Dr. Philipp W. Hildmann, der Leiter...

Runder Tisch mit Gesundheitsminister Holetschek

Der Fachkräftemangel in den Pflege- und Medizinberufen ist ein drängendes Thema. Deshalb habe ich Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Vertreterinnen und Vertreter von Kliniken und Pflegeeinrichtungen sowie den zuständigen Landes- und Kommunalbehörden am 16. Januar 2023 zu einem Runden Tisch eingeladen. Durch beschleunigte Berufsanerkennung möchte ich mehr Fachkräfte in diesem Bereich gewinnen....

November 2022

Besuch der Fachakademie für Sozialpädagogik mit Fachschule für Grundschulkindbetreuung in Fürth

Am Dienstag, den 29. November, traf ich mich mit Verena Bikas, der Vorständin für den Bereich Bildung bei Diakoneo. Diakoneo ist eines der größten Gesundheits- und Sozialunternehmen in Deutschland. Es entstand 2019 aus den zwei Diakoniewerken „Evang.-Luther. Diakoniewerk Neuendettelsau“ und „Evang. Diakoniewerk Schwäbisch Hall e.V.“. In über 200 Einrichtungen in Bayern,...

Austausch mit Studierenden der TH Nürnberg

Im Rahmen des Schwerpunktes „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“ an der Technischen Hochschule Nürnberg folgte ich der Einladung von Prof. Dr. Johannes Kloha und besuchte am 29. November die Fakultät Sozialwissenschaften. Im ersten Teil des Treffens stellte ich meine Arbeit und aktuelle Projekte vor und beantwortete dabei auch kritische Fragen...

Treffen mit Bülent Bayraktar in Nürnberg

Mit dem Vorsitzenden der Türkischen Gemeinde der Metropolregion Nürnberg, Bülent Bayraktar, traf ich mich am 25. November 2022. Wir sprachen über Herausforderungen, die sich für die türkische Community in Bayern aufgrund der starken Fluchtbewegungen aus der Türkei ergeben.  Nach Syrien und Afghanistan ist derzeit die Türkei das drittstärkste Herkunftsland von Menschen,...

Verleihung der Oberfränkischen Integrationspreise

Für mich als Oberfränkin ein besonderer Termin in meiner Heimatstadt Bayreuth im Landratssaal der Regierung von Oberfranken: Die Verleihung der diesjährigen Integrationspreise! Zusammen mit Frau Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz übergab ich am 23. November 2022 die Oberfränkischen Integrationspreise. Ich gratuliere von Herzen der Caritas-Diakonie Schulträger gGmbH, Bamberg mit ihrem Projekt: "Wegbegleiter", der...

FEMME – Diskussionsabend in Kronach

FEMME - hinter dem französischen Wort für Frau verbargen sich an diesem Abend die Begriffe Frauen/Engagement/Migration/Motivation/Ehrenamt. Wie man Frauen mit Migrationsgeschichte für die Vereinsarbeit gewinnen könnte, war Thema dieses spannenden Diskussionsabends im Kronacher Café Kitsch. Organisiert hatte den Abend Sabine Nuber vom Koordinierungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement. Moderiert von Uli Noll,...

Überreichung des BLSV-Ehrenamtspreises an Muhammer Nacak

Der Bayerische Landes-Sportverband zeichnet mit dem BLSV-Ehrenamtspreis herausragende Persönlichkeiten aus, die sich mit großem Engagement für ihren Verein und für das Thema "Ehrenamt im Sport" in ganz Bayern einsetzen. In 2022 waren die Kategorien "Innovation", "Jugend", Bezirks-Ehrenamtliche/r des Jahres" und "Integration/Inklusion" ausgeschrieben. Den Preis für die Kategorie  "Integration/Inklusion" durfte ich...

Jahrestag des Deutsch-Türkischen Anwerbeabkommens

Am 14. November 2022 jährte sich das Anwerbeabkommen mit der Türkei zum 51. Mal. Dies war für Herrn Ministerpräsidenten Markus Söder Anlass, herausragende Vertreterinnen und Vertreter der türkischen Community zu einem Mittagessen ins Prinz-Carl-Palais in München einzuladen.  Ich danke Herrn Ministerpräsidenten sehr für die Einladung und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern...

Herbstkonferenz der Integrations- und Ausländerbeauftragten

Am 3. und 4. November fand in Hannover die diesjährige Herbstkonferenz der Integrations- und Ausländerbeauftragten der Länder statt. Wir waren uns einig, dass wir mehr ausländische Fachkräfte gewinnen und deren Berufsanerkennungsverfahren beschleunigen müssen! Nicht zugestimmt habe ich der Forderung nach einer rechtlichen Gleichstellung aller Geflüchteten, dem aktuellen Entwurf des Chancenaufenthaltsgesetzes sowie...

Oktober 2022

Treffen mit der Max Aicher Stiftung

Mit Gabriele Bauer-Stadler, die Leiterin des Max Aicher Bildungszentrums, traf ich mich am 27. Oktober 2022 zu einem Gespräch im Landtag. Sie berichtete mir von dem beeindruckenden Engagement der Max Aicher Stiftung, die mit ihrem Bildungsprojekt Zuwanderern den Einstieg in die Arbeitswelt erleichtern  und auch dem Arbeitskräftemangel in der...

Vollversammlung des Bündnisses für Migration und Integration

Am 27. Oktober 2022 war ich zur jährlich stattfindenden Vollversammlung des Bündnisses für Migration und Integration der Stadt Amberg und des Landkreises Amberg-Sulzbach eingeladen.  Vor circa 60 Teilnehmenden wurden in einer spannenden Podiumsdiskussion der aktuelle Stand der Integrationspolitik, notwendige Handlungsbedarfe und künftige Entwicklungen und Möglichkeiten diskutiert. Mit mir auf dem Podium...

Verleihung des Bayerischen Verdienstordens

Eine besondere Ehre wurde mir am 13. Oktober 2022 zuteil. Für mein  langjähriges politisches und gesellschaftliches Engagement habe ich heute den Bayerischen Verdienstorden verliehen bekommen. Ministerpräsident Dr. Markus Söder betonte bei der Verleihung im Antiquarium der Residenz meine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Jugendverbandsarbeit sowie meine kommunalpolitischen Ämter. Seit 2007...

Übergabe des Interkulturellen Kalenders 2023

Auch für das Jahr 2023 habe ich wieder einen Interkulturellen Kalender herausgegeben. Dieser zeigt die Vielfalt von Feier- und Gedenktagen verschiedener Religionen und Kulturen, enthält gesetzliche Feiertage und weitere Gedenktage, sowie die bayerischen Schulferien. Das Wissen über Feste und Riten der verschiedenen Religionsgemeinschaften und Kulturen fördert das gegenseitige Verständnis füreinander. Begegnung...

Besuch des Luftwaffen-Truppenkommandos der Bundeswehr

Am 12. Oktober hatte ich das Luftwaffentruppenkommando der Bundeswehr zu Gast. Wir haben gemeinsam über Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Geflüchteten bei der Bundeswehr und in Bayern gesprochen. Ich danke allen Soldaten für den konstruktiven Austausch und die interessanten Einblicke in deren Alltag.

September 2022

Herbstsitzung des Bayerischen Integrationsrates

Die Herbstsitzung des Bayerischen Integrationsrates hatte diesmal als Schwerpunktthema FGM_C, Female Genital Mutilation_Cutting, dt. weibliche Beschneidung. Durch Migration aus Regionen mit hohen Beschneidungsraten ist FGM_C leider auch bei uns in Bayern ein Thema geworden. In Kooperation mit Fadumo Korn (DONNA MOBILE AKA e.V. und Nala - Bildung statt Beschneidung e.V.) starte ich...

Treffen mit Ehrenamtlichen im Berchtesgadener Land

Der Landrat Bernhard Kern und die Integrationslotsin aus dem Berchtesgadener Land haben mich am 28. September  zum Dankesfest der Ehrenamtlichen aus dem Landkreis eingeladen. Es ist beeindruckend, was vor Ort, aber auch überall im restlichen Freistaat durch das Engagement von Freiwilligen erreicht wird. Ich danke allen für die gute Gespräche,...

Eröffnung der Interkulturellen Woche in Bayreuth

Vom 25. September bis zum 2. Oktober findet zum 47. Mal in ganz Deutschland die Interkulturelle Woche statt. In über 500 Städten und Gemeinden wird unter dem Motto #offengeht mit rund 5.000 Veranstaltungen und Aktionen die Vielfalt der Gesellschaft gefeiert. Es geht um Menschenrechte, gesellschaftlichen Zusammenhalt, Demokratie und gegen jede...

Besuch im ANKER-Zentrum Oberpfalz

Regierungspräsident Walter Jonas zeigte mir zwei gelungene Integrationsprojekte im ANKER-Zentrum Oberpfalz in Regensburg. Kennenlernen durfte ich das Projekt EineWelt-Hebammen zum ersten Mal im Rahmen des Integrationspreises 2022, wo es die Erstplatzierung erhielt. CampusAsyl durfte ich bei der Verleihung des Integrationspreises 2019 kennenlernen, wo auch sie den ersten Platz erhielten....

Eröffnung der Wanderausstellung „Pictoric Illustrators Club“

Die Wanderausstellung „Pictoric Illustrators Club“ wurde vom Sankt Michaelsbund und der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur auf den Weg gebracht und zeigt auf 13 Rollups Motive des 2014 gegründeten Künstlerkollektivs aus den beiden Werkreihen „Bilder gegen den Krieg“ und „YellowBlue“. Mit der Zusammenstellung der Motive werden sowohl Kultur und...

Ausstellungseröffnung YOUNIWORTH in Bayreuth

Vor kurzem war ich zu Gast bei der Youniworth-Ausstellung des Bayerischen Jugendmigrationsdienstes in Bayreuth. Die Ausstellung wurde durch die Caritas vor Ort unterstützt. Das interaktive Konzept der Ausstellung dient dazu, Kultur erlebbar zu machen und die Sensibilität für die Perspektive des anderen zu erhöhen. In der heutigen Zeit, in der...

August 2022

Treffen mit der Unternehmerinitiative Bayern

Am 18. Juli 2022 traf ich mich mit Monika Hermann-Sanou und  Dr. Ernst Pernklau von der Unternehmerinitiative Bayern. Hier haben sich Unternehmen aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung, die bereits seit vielen Jahren Geflüchtete beschäftigen bzw. dies beabsichtigen, zusammengeschlossen.  Die Initiative sieht ihre Aufgabe u.a. darin, ihrer Forderung "Bleiberecht durch...

Juli 2022

Podiumsdiskussion „Neue Asylpolitik: Aussichten für die Arbeitsmarktintegration“

Auf Einladung der vbw (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft) nahm ich am 15. Juli 2022 an einer spannenden Diskussion teil. Gemeinsam mit vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt, Leon Eckert MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Dr. Herbert Brücker (Leiter des Forschungsbereichs "Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung" des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur...

Zu Gast bei der Examensfeier des BRK Bayreuth

Die Berufsfachschulen für Altenpflege und Altenpflege des Kreisverbands Bayreuth des Bayerischen Roten Kreuzes (kurz BRK Schulen Pflege) haben im BRK RETTcampus am 29. Juli 2022 ihre Absolventinnen und Absolventen verabschiedet. Über 30 nun fertig ausgebildete Pflegekräfte der Schulen wurden geehrt. Kreisgeschäftsführer Markus Ruckdeschel begrüßte die Schülerinnen und Schüler mit Angehörigen zur Zeugnisübergabe....

Vierter Einbürgerungsempfang im Landkreis Dachau

In den vergangenen beiden Jahren haben sich im Landkreis Dachau über 500 Personen für eine deutsche Staatsbürgerschaft entschieden. Um dieses Ereignis entsprechend zu feiern, lud der Landrat Stefan Löwl Neubürgerinnen und Neubürger und Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung ins Foyer der Dr.-Josef-Schwalber-Realschule Dachau, darunter auch Ahmad Navid, der...

Besuch beim Helferkreis Gerolzhofen

Der Helferkreis Gerolzhofen existiert seit 2015. In vorbildlicher Weise kümmern sich dort -  koordiniert von Claudia Ockl und Matthias Seng -  Helferinnen und Helfer sowohl ehren- als auch hauptamtlich um die Belange von Geflüchteten. Bei meinem Besuch am 4. Juli 2022 waren auch Bürgermeister Thorsten Wozniak, Stadträtin Kerstin Krammer-Kneißl und...

Talentegrate: Auftaktveranstaltung

Im Frühjahr 2022 beginnt Talentegrate, eine Initiative für die Integration von geflüchteten Akademikerinnen und Akadmikern in den deutschen Arbeitsmarkt. Siemens, Schaeffler, adidas und FAU Integra (Forum für Integration und Interkulturellen Dialog der Friedrich Alexander-Universität Erlangen) ermöglichen im Rahmen eines 18-monatigen, vergüteten Rotationspraktikums Einblicke in verschiedenste Arbeitsbereiche der beteiligten Unternehmen zu...

Juni 2022

Nürnberg Moin eV Sport integrativ

Nürnberg: Besuch bei Moin e.V. und Projekt „Sport integrativ“

Gleich zwei interessante Termine hatte ich am 29.06.2022 in Nürnberg.  Zunächst besuchte ich Moin e.V., einen Verbund der Migrantenorganisationen in Nürnberg. Projektkoordinatorin Zühre Özdemir-Hohn stellte mir den Verein, der sich als Brückenbauer zwischen der Gesellschaft und neu zugewanderten Menschen versteht, vor. Er soll ein Sprachrohr für die Zugewanderten und Geflüchteten...

Gudrun Brendel-Fischer und Mural Noorzai

Treffen mit Frau Mural Noorzai

In Bayern leben immer mehr muslimische Frauen, die es durch enorme Anstrengungen geschafft haben! Ein Paradebeispiel ist Mural  Noorzai. Ursprünglich aus Afghanistan, kam sie 2011 über Pakistan nach Deutschland. In Deutschland angekommen, machte sie den Deutschkurs und absolvierte anschließend erfolgreich das Studium. Heute ist sie als Corporate IT Business Development...

Caritas Migrationskonferenz

Konferenz „Integration: Bildung ist der Schlüssel“

Auf der Migrationskonferenz von Caritas und Diözesanrat der Katholiken am 23. Juni 2022 haben Politikerinnen und Experten über eine progressive Migrations- und Flüchtlingspolitik diskutiert. Die Veranstaltung hat in der Katholische Akademie in München stattgefunden. Das Credo lautete: Bildung ist der Schlüssel für die Integration. Da dies auch meine Überzeugung ist,...

Besuch der Stadtteilmütter Nürnberg

Heute hatte ich im Bayerischen Landtag Besuch von den Stadtteilmüttern Nürnberg.  Die Stadtteilmütter unterstützen Familien mit Migrationshintergrund als Vermittlerinnen und vertraute Ansprechpartnerinnen. Es gibt sie seit 2010, Träger ist die Stadtmission Nürnberg. Alle TeilnehmerInnen haben selbst Kinder großgezogen und wurden in umfangreichen Schulungen zur Stadtteilmutter ausgebildet. Weiter erhalten alle Stadtteilmütter regelmäßig...

Podiumsdiskussion Fachtag Religiöse Vielfalt

Fachtag „Religiöse Vielfalt und Zusammenhalt in der Schule gestalten“

Die Eugen-Biser-Stiftung veranstaltete am 21. Juni einen Fachtag zum Thema "Religiöse Vielfalt und Zusammenhalt in der Schule gestalten". Im Tagungszentrum Kolpinghaus in München gab es einen Tag lang Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, von Pädagoginnen und Pädagogen mit verschiedenster Religionszugehörigkeit zu Themen wie Vielfaltspotentialen, Vielfaltskonflikten, zu Erfahrungen und...

Maral Noruzi, Gudrun Brendel-Fischer, Solmaz Abyareh-Christ

Treffen mit Fr. Noruzi und Fr. Dr. Somaz Abyareh-Christ

Mit den Rechtsanwältinnen Maral Noruzi und Dr. Solmaz Abyareh-Christ habe ich mich über Herausforderungen bei der Anerkennung im Ausland erworbener Berufsabschlüsse ausgetauscht.  Unsere einhellige Meinung ist , dass es hier noch mehr Beschleunigung braucht. Ich danke beiden Damen sehr für den erkenntnisreichen und konstruktiven Austausch!

Mai 2022

Gespräch mit dem Sankt Michaelsbund

Am 19. Mai traf ich mich mit Frau Dr. Claudia Pecher, Leiterin der Landesfachstelle des Sankt Michaelsbundes. Dank des großen Fachwissens von Frau Dr. Pecher konnte ich mir einen sehr guten Einblick in die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur verschaffen. Ich freue mich schon auf weitere Treffen und danke Frau...

Netzwerktreffen der Jobbegleiter und Ausbildungsakquisiteure für Flüchtlinge

Am 16. Mai 2022 nahm ich am Netzwerktreffen der Jobbegleiter und Ausbildungsakquisiteure für Flüchtlinge in Landshut teil. Sie bringen Betriebe und Geflüchtete zusammen und begleiten sie auf ihrem Weg in Ausbildung und Arbeit. Auch danach stehen sie betreuend zur Seite. Eine tolle Sache! Vielen Dank für Ihren Einsatz! Der Austausch mit...

1. Integrationskonferenz des Syrischen Kulturvereins Passau

Am vergangenen Samstag war ich bei der ersten Integrationskonferenz des Syrischen Kulturvereins Passau zu Gast. Der Verein leistet vor Ort hervorragende Arbeit im Bereich Integration. Besonders spannend war der Austausch im Rahmen der Arbeitsgruppen zu den Themen „Frauen und Integration“, „Jugend und Berufsbildung“,  „Kinder und Schulen“ sowie „Zusammenleben verschiedener...

Bayerischer Integrationspreis 2022 verliehen!

Die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts Welch hohen Stellenwert die Gesundheit in unserem Leben spielt, wurde uns durch die Coronapandemie der vergangenen zwei Jahre deutlich vor Augen geführt. Der Integrationspreis 2022 stand deshalb ganz im Zeichen der Gesundheit. 46 Projekte, die sich in besonderer Weise für...

April 2022

Logo Goethe Institut

Treffen mit Dr. Imke-Carolin Mohr, Goethe-Institut

Mit der Leiterin der Spracharbeit der Goethe-Institute in Deutschland, Frau Dr. Imke-Carolin Mohr, traf ich mich am 6. April. Thema unseres Austauschs war die sprachliche Förderung von aus der Ukraine geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Ich danke Frau Dr. Mohr für die wertvollen Anregungen und das hochinformative Gespräch!

Tagung „Flucht, Migration, Integration“ in der Akademie für Politische Bildung Tutzing

Vom 4. bis 6. April fand eine Tagung von bayerischen Polizistinnen und Polizisten in der Akademie für Politische Bildung Tutzing statt. Geschichtliche Grundlagen und  aktuelle Herausforderungen des Phänomens Migration wurden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: wissenschaftlich, rechtlich, polizeilich, aber auch migrantisch. Ich hielt einen Vortrag zum Thema "Integration in Bayern...

Logo IQ Landesnetzwerk Bayern

Das Projekt NIKO – Treffen mit VIA Bayern

Der VIA Bayern – Verband für Interkulturelle Arbeit e.V. ist seit 1992 ein Dachverband für Vereine, Gruppen und Initiativen, die in der interkulturellen Sozialarbeit, der Migrations- und Flüchtlingsarbeit aktiv sind. VIA Bayern ist die regionale Gliederung des Bundesverbandes VIA. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der themenbezogenen Projekt- sowie Beratungs- und...

Zertifizierungsfeier von W³ in Bad Endorf

Am 5. April fand die zweite offizielle Zertifizierungsfeier von W³ (Wissen - Werte - Wir) statt. Nachdem im letzten Jahr pandemiebedingt online zertifiziert werden musste, konnten nun insgesamt zehn Jugendliche in „Marias Kino“ in Bad Endorf zu Wissensträger*innen zertifizieren werden. Ich war eingeladen worden, ein Grußwort zu sprechen. Dieser Bitte...

Frühjahrssitzung des Bayerischen Integrationsrates

Am 4. April 2022 traf sich der Bayerische Integrationsrat unter meinem Vorsitz zu seiner Frühjahrssitzung. Die Themen waren wie immer aktuell und vielfältig, die Gäste spannend! Ein Vertreter des Innenministeriums gab zu Beginn einen ausführlichen Überblick über Versorgung und Unterbringung von aus der Ukraine geflüchteten Menschen. Danach hielt Suat Yilmaz, Leiter...

März 2022

Sprich mit mir! – Fachtag „Sprache schafft Chancen“

Am 30. März 2022 fand in Nürnberg der Fachtag des Projekts "Sprache schafft Chancen" statt. Dieser zweijährig stattfindende Fachtag dient der Vernetzung von Ehrenamtlichen, die sich im Bereich Sprachförderung engagieren. Organisator ist die "Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen", kurz lagfa. Es war ein Tag mit spannenden Diskussionen und inspirierenden Begegnungen! Ich danke...

Caritas Bayreuth

Besuch des Caritas Kreisverbands

Am 29. März besuchte ich Dolores Longares-Bäumler vom Kreisverband Caritas Bayreuth. Ich half ihr beim Kleidersortieren und gewann so Einblick in eine für Menschen und auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit so wichtige Tätigkeit. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Menschen, die sich hierfür engagieren!

Übergabe der Zweisprachigen Bücherbox an die Kindertagesstätte „Sebalder Knöpfe“ in Nürnberg

Da ich am Nachmittag sowieso einen Termin bei Gemüsebau Höfler in Nürnberg hatte, habe ich die Gelegenheit genutzt, zusammen mit meiner Kollegin Barbara Regitz, MdL, eine weitere Zweisprachige Bücherbox zu übergeben.  In der Kita "Sebalder Knöpfe" in Nürnberg hat man sich sehr über die mehrsprachigen Bilder- und Vorlesebücher...

Besuch des Betriebs Gemüsebau Höfler GbR in Nürnberg

Auf Einladung von Barbara Regitz, MdL, informierte ich mich am 28. März über die Integrationsbemühungen des Kreisverbandes Nürnberg des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) für überwiegend sozialversichert beschäftigte Saisonarbeitskräfte. Dazu wurden wir im Betrieb Gemüsebau Höfler GbR des BBV-Kreisobmanns Peter Höfler in Nürnberg empfangen. Am Termin nahm auch der Geschäftsführer der...

Besuch Afghanischer Ortskräfte in Geretsried

Ende 2021 nahm auch Bayern Afghanische Ortskräfte auf. Ein Teil ist im oberbayerischen Geretsried untergekommen. Bei Herrn Michael Müller, Erster Bürgermeister der Stadt Geretsried, informierte ich mich heute über die Neuankömmlinge und einhergehende Herausforderungen. In dem Gesprächskreis waren auch Unterstützerinnen, die sich hier tatkräftig und unermüdlich einsetzen. Vielen Dank an...

Übergabe der Zweisprachigen Bücherbox an das Bayerische Rote Kreuz

Dem Bayerischen Roten Kreuz ist die Teilhabe und Integration zugewanderter Menschen ein zentrales Anliegen. Das BRK möchte deshalb mein Projekt, das Mehrsprachigkeit als wertvolle Kompetenz anerkennt, unterstützen. Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass ich am 3. März 2022 gemeinsam mit der BRK-Präsidentin Angelika Schorer  auch dem BRK-Bauernhofkindergarten Wildensorg...

Treffen mit dem „Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement“

Von der Familienberatung über den Sportverein bis zur Seniorenarbeit: Bürgerschaftliches Engagement hat viele Gesichter. Bei aller Vielfalt und Unterschiedlichkeit der unzähligen Aktivitäten in Vereinen, Projekten und Initiativen gibt es Informationen und Ideen, die für alle wichtig und interessant sind. Das LBE (Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.) trägt diese zusammen, stellt...

Übergabe der Zweisprachigen Bücherbox an den „Verband Katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern“

An den zweiten großen Kooperationspartner bei diesem Projekt, den Verband Katholischer Kindertageseinrichtungen in Bayern, übergab ich im Bayerischen Landtag die Zweitsprachige Bücherbox "Stolz auf meine Sprache!" Geschäftsführerin Maria Magdalena Hellfritsch nahm sie am 23. Februar freudig entgegen.  Ich finde, nicht nur am 21. Februar, am Internationalen Tag der Muttersprache,...

Treffen mit Flüchtlingsseelsorger Jörg Maier

Am 23.02.2022 habe ich mich mit Jörg Maier, dem Flüchtlingsseelsorger der Erzdiözese München und Freising getroffen. Der studierte Theologe und Psychologe ist seit kurzem der erste und einzige hauptamtliche Flüchtlingsseelsorger Deutschlands. Jörg Maier berichtet über seine ersten Wochen als Seelsorger. Er stellte fest, dass die Geflüchteten großen Redebedarf haben und es...

Neuauflage des erfolgreichen Projektes „Stolz auf meine Sprache“

Für immer mehr Kinder ist es der Normalfall, dass sie mit mehr als einer Sprache aufwachsen. Diese Mehrsprachigkeit ist eine wertvolle Kompetenz. Deshalb habe ich eine „Zweisprachige Bücherbox“ gepackt, mit der die deutschsprachige und die muttersprachliche Entwicklung gefördert werden sollen. Die erste Auflage der zweisprachigen Bücherboxen „Stolz auf meine Sprache!“...

Von Albanisch bis Polnisch: Impfaufruf an Baubranche in 21 Sprachen

Mit einem gemeinsamen Impfaufruf in 21 Sprachen wollen Kerstin Schreyer, ehem. Bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, und ich zusammen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Baubranche zu einer Impfung gegen das Corona-Virus motivieren. Ende letzten Jahres hatten wir bereits einen Impfaufruf an Busfahrerinnen und Busfahrer gestartet, nun soll eine weitere Zielgruppe...

Dezember 2021

Von „Lassen Sie sich impfen“ bis „Aşı olun “ – Impfaufruf speziell an Busfahrerinnen und Busfahrer in 17 Sprachen

Mit einem gemeinsamen Impfaufruf in 17 Sprachen wollen Kerstin Schreyer, ehem. Bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, und ich Busfahrerinnen und Busfahrer zu einer Impfung gegen das Corona-Virus motivieren. Unser Aufruf an die Busfahrerinnen und Busfahrer zielt nicht nur auf den persönlichen Gesundheitsschutz ab, sondern auch auf die besondere Verantwortung...

November 2021

Herbstkonferenz der Integrations- und Ausländerbeauftragten in München

Die jährliche Herbstkonferenz der Integrations- und Ausländerbeauftragten der Länder fand in diesem Jahr am 15. und 16. November in München statt. Unter anderem haben wir uns über die Notwendigkeit der Änderung des Aufenthaltsgesetzes ausgetauscht, um den bestehenden Fachkräftemangel durch inländische und ausländische Arbeitskräfte auszugleichen.Ich bin der Meinung, dass integrationsstarken und...

Oktober 2021

Verleihung des Niederbayerischen Integrationspreises

Am 27. Oktober habe ich in Landshut bei der Verleihung der Niederbayerischen Integrationspreise 2021 die Eröffnungsrede gehalten.  Regierungspräsident Rainer Haselbeck sagte: „Es ist eine entscheidende Zukunftsfrage, ob sich in unserer Gesellschaft das Miteinander durchsetzt oder Individualismus und Egoismus. Die Begegnung von Einheimischen und Migranten ist in diesem Zusammenhang eine besondere Herausforderung....

Besuch des Evang. Stiftungskindergartens in Kitzingen

Auf Einladung von Barbara Becker, MdL, besuchte ich am 25. Oktober den Evangelischen Stiftungskindergarten in Kitzingen. Im Landkreis Kitzingen leben Menschen aus 115 Ländern, die keinen deutschen Pass haben. Das spiegelt sich auch im Stiftungskindergarten wieder, wo es einen hohen Anteil von Kindern mit Migrationsgeschichte gibt.  Bei meinem Besuch in...

Besuch einer Gruppenstunde der HEROES

Nachdem mein Besuch bei den HEROEs wegen Corona schon zweimal abgesagt werden musste, hat es am 25. Oktober 2021 endlich geklappt: Ich konnte eine Gruppenstunde der HEROES in Schweinfurt besuchen. Die HEROES-Projekte in Bayern werden seit mehreren Jahren durch den Freistaat gefördert. Grundlage ist das Prinzip der „peer education“ - Jugendliche...

#Gut angekommen? – Gesprächsrunde und Videoprojekt anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Anwerbeabkommens mit der Türkei

Am 30. Oktober vor 60 Jahren unterzeichneten Deutschland und die Türkei die „Regelung der Vermittlung türkischer Arbeitnehmer nach der Bundesrepublik Deutschland“ – im Volksmund bezeichnet als das “Anwerbeabkommen mit der Türkei“.Die türkischen Gastarbeiter und ihre Nachkommen haben die hiesige Kultur in einer ganz besonderen Weise bereichert. Sie und die Gastarbeiter...

September 2021

Sitzung des Bayerischen Integrationsrats am 30. September 2021

Zu Gast war der Regisseur Niklas Schenck. In seinem berührenden Dokumentarfilm „Wir sind jetzt hier - Ein Film über das Ankommen in Deutschland“ (D 2020, 45 min) erzählen geflüchtete junge Männer über ihre Erfahrungen und Erlebnisse. Begleitet wurde er von einem seiner Protagonisten, Ahmed Abdikarim. Ein weiterer Programmpunkt war die...

Treffen mit der Integrationsbeauftragten des Landkreises Landsberg am Lech

In 2021 wurde eine erweiterte Neuauflage des "Integrationskoffers" veröffentlich. Bei diesem handelt es sich um ein  Nachschlagewerk, z.B. für Kitas, Kindergärten, Schulen, Arbeitgeber, Helferkreise, wo themenbezogen zu den verschiedensten Aspekten unseres Lebens Wissen im Hinblick auf  interkulturelle Vermittlung aufbereitet wird. Das Projekt ist in Zusammenarbeit der Freiwilligenagentur Oberallgäu, Dr. Judith...

Besuch bei „Ausbilden. Arbeiten. Unternehmen e.V.“

Auf Einladung des Augsburger Abgeordneten Andreas Jäckel habe ich am 15. September 2021 den Verein „Ausbilden. Arbeiten. Unternehmen e.V.“ (A.A.U. e.V.) besucht, der von Migranten geführte Betriebe bei der Akquise von Auszubildenden unterstützt. Zudem ist der von Geschäftsführerin Frau Felicitas Eitel 1998 gegründete Verein oftmals Mittler zwischen interessierten Arbeitgebern und...

Juli 2021

Kinderschutzbund Augsburg

Besuch des Augsburger Kinderschutzbundes

Am 8. Juli habe ich den Augsburger Kinderschutzbund besucht, der unter anderem die Maßnahme „Mother Schools“ durchführt. Im Rahmen des Projekts werden Mütter für die Gefahren radikaler Ideologien sensibilisiert. Aufgrund des großen Interesses wünsche ich mir ein Ausbaukonzept für das Projekt. Mütter sind der zentrale Anlaufpunkt und merken oft als erstes,...

Besuch bei „Tür an Tür e.V.“ in Augsburg

Am 8. Juli war ich bei dem Augsburger Verein "Tür an Tür" zu Gast. Der Verein setzt sich seit fast 30 Jahren für die Rechte und Chancen von zugewanderten Menschen ein. Auch ist er Träger verschiedener Projekte, die die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten fördern. Seit 5 Jahren wird dort auch...

Juni 2021

Mai 2021