Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung
  • Aktuelles
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • Der Beauftragte unterwegs
      • Ukraine
      • Leistungen für Geflüchtete
      • Unser Newsletter: Aufgemerkt
    • Publikationen
      • Publikationen und Downloads
  • Projekte
    • Übersicht
    • Vereint in Vielfalt – geschlossen gegen Rassismus
    • FGM_C Aufklärungsprojekt
    • #gutangekommen?
    • Zweisprachige Bücherbox
    • MUTMACHER
    • Integrationsrucksack
  • Der Beauftragte
    • Über mich
    • Mein Amt
    • Meine Aufgaben
    • Mein Team
  • Integrationsrat
  • Integrationspreis
    • Integrationspreis 2025
    • Integrationspreis 2024
    • Integrationspreis 2023
    • Integrationspreis 2022
    • Integrationspreis 2021
    • Integrationspreis 2020
    • Integrationspreis 2019
    • Integrationspreis 2018
  • Kontakt
    • Eingaben
Search
  • Aktuelles
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • Der Beauftragte unterwegs
      • Ukraine
      • Leistungen für Geflüchtete
      • Unser Newsletter: Aufgemerkt
    • Publikationen
      • Publikationen und Downloads
  • Projekte
    • Übersicht
    • Vereint in Vielfalt – geschlossen gegen Rassismus
    • FGM_C Aufklärungsprojekt
    • #gutangekommen?
    • Zweisprachige Bücherbox
    • MUTMACHER
    • Integrationsrucksack
  • Der Beauftragte
    • Über mich
    • Mein Amt
    • Meine Aufgaben
    • Mein Team
  • Integrationsrat
  • Integrationspreis
    • Integrationspreis 2025
    • Integrationspreis 2024
    • Integrationspreis 2023
    • Integrationspreis 2022
    • Integrationspreis 2021
    • Integrationspreis 2020
    • Integrationspreis 2019
    • Integrationspreis 2018
  • Kontakt
    • Eingaben

Mittelfränkische Integrationspreise überreicht

Susanne Winter2023-04-11T09:21:52+02:00

Gemeinsam mit Mittelfrankens Regierungspräsidenten Dr. Thomas Bauer überreichte  ich heute die mittelfränkischen Integrationspreise in Nürnberg.

Das Auswahlgremium für den Mittelfränkischen Integrationspreis hat für dieses Jahr beschlossen, zwei zweite Preise und dafür keinen dritten Preis zu verleihen.


Den 1. Preis (2.000 Euro) erhielt der Verein Arabische Fraueninitiative Erlangen e. V. für das Projekt „Arabische Fraueninitiative“.
Seit 2017 unterstützt und berät die Initiative bei gesundheitlichen, familiären, erzieherischen und persönlichen Anliegen der Geflüchteten. Sie bietet umfangreiche Hilfe zum täglichen Leben und gestaltet auch Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche. Sie hat sich eine schnelle Integration der Geflüchteten in die Erlanger Gesellschaft zum Ziel gesetzt und kooperiert deshalb auch mit einer Vielzahl an-derer Projekte.


Der 2. Preis (1.500 Euro) wurde an die Kontaktstelle Bürger-Engagement im Landkreis Roth für das Projekt „Digitale Hausaufgabenbetreuung während der Corona-Pandemie“ verliehen.
Bei diesem Projekt wird wegen der Corona-Einschränkungen im schulischen Bereich eine individuelle Lernförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund angeboten. Lernen am und mit dem Computer soll die Motivation und Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen fördern. Die Wissensvermittlung erfolgt konzentrationsfördernd in kleinen Lerneinheiten, in welche die Eltern durch
Informationsweitergabe und auch unterstützt durch Dolmetscher einbezogen werden. „Digitales Lernen“ findet in Kooperation mit der Uni Würzburg, Lehrstuhl für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigung, statt.


Nochmals ein 2. Preis mit 1.500 Euro ging an die Bürgerstiftung Nürnberg für das Projekt „Gemeinsam ankommen in unserer Stadt“.
Das ebenfalls in 2017 begonnene Projekt ist ein Projekt von Geflüchteten für Geflüchtete und soll den neu „Angekommenen“ Perspektiven zu einem eigenverantwortlichen und selbstbestimmten Leben in der Gesellschaft eröffnen. Frauen mit eigener Fluchterfahrung und mit ausreichenden Deutschkennt-nissen unterstützen Familien ehrenamtlich als Lernbegleiterinnen. Unter anderem werden eine Lernwerkstatt, Workshops, gemeinsame Ausflüge und Stadtspaziergänge sowie Austauschtreffen angeboten. Diese Angebote sollen für einen guten Start in „unserer Stadt Nürnberg“ sorgen.

Ich gratuliere allen Preisträgern als besondere Vorbilder und danke Ihnen für Ihr beispielgebendes Engagement!

Share this post

Facebook Twitter LinkedIn Email Xing

KONTAKT

Geschäftsstelle des Integrationsbeauftragten
der Bayerischen Staatsregierung
Karl Straub, MdL

Odeonsplatz 3
80539 München

Telefon +49 (0)89 2192 – 4300
Telefax +49 (0)89 2192 – 14301

E-Mail: integrationsbeauftragter@bayern.de

In den Sozialen Medien

Instagram | Facebook

Service
Impressum
Datenschutz
Zum Kontaktformular
© Copyright 2025. Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung. All Rights Reserved.
Besuchen Sie mich in den Sozialen Medien Facebook Instagram
Facebook Twitter LinkedIn Email Xing
Diese Website speichert Informationen in Cookies in Ihrem Browser und verwendet das Webanalyse-Tool Matomo. Wenn Sie die Webseite besuchen, erklären Sie sich damit einverstanden. Hier wiedersprechen Sie und finden weitere Infos zum Datenschutz.SchliessenAblehnenErfahre mehr