Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung
  • Aktuelles
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • Der Beauftragte unterwegs
      • Ukraine
      • Leistungen für Geflüchtete
      • Unser Newsletter: Aufgemerkt
    • Publikationen
      • Publikationen und Downloads
  • Projekte
    • Übersicht
    • Vereint in Vielfalt – geschlossen gegen Rassismus
    • FGM_C Aufklärungsprojekt
    • #gutangekommen?
    • Zweisprachige Bücherbox
    • MUTMACHER
    • Integrationsrucksack
  • Der Beauftragte
    • Über mich
    • Mein Amt
    • Meine Aufgaben
    • Mein Team
  • Integrationsrat
  • Integrationspreis
    • Integrationspreis 2025
    • Integrationspreis 2024
    • Integrationspreis 2023
    • Integrationspreis 2022
    • Integrationspreis 2021
    • Integrationspreis 2020
    • Integrationspreis 2019
    • Integrationspreis 2018
  • Kontakt
    • Eingaben
Search
  • Aktuelles
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • Der Beauftragte unterwegs
      • Ukraine
      • Leistungen für Geflüchtete
      • Unser Newsletter: Aufgemerkt
    • Publikationen
      • Publikationen und Downloads
  • Projekte
    • Übersicht
    • Vereint in Vielfalt – geschlossen gegen Rassismus
    • FGM_C Aufklärungsprojekt
    • #gutangekommen?
    • Zweisprachige Bücherbox
    • MUTMACHER
    • Integrationsrucksack
  • Der Beauftragte
    • Über mich
    • Mein Amt
    • Meine Aufgaben
    • Mein Team
  • Integrationsrat
  • Integrationspreis
    • Integrationspreis 2025
    • Integrationspreis 2024
    • Integrationspreis 2023
    • Integrationspreis 2022
    • Integrationspreis 2021
    • Integrationspreis 2020
    • Integrationspreis 2019
    • Integrationspreis 2018
  • Kontakt
    • Eingaben

Hineinschnuppern in Deutschklassen der Mittelschule an der Simmernstraße

Susanne Winter2022-08-29T15:23:48+02:00

Wie lernen Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund einer 7. und 8. Klasse Deutsch als Fremdsprache? Was verbirgt sich hinter dem abstrakten Begriff „Deutschklasse“, die als Ganztagsmodell mit zusätzlichen Stunden und Werteerziehung die früheren Übergangsklassen seit letzten September abgelöst hat? An der Mittelschule an der Simmernstraße in München machte ich mir ein Bild vor Ort.

Das große persönliche Engagement der Lehrkräfte, aber auch die hohe Motivation, Aufnahmefähigkeit und Lernbereitschaft der Schülerinnen und Schüler haben mich sehr beeindruckt. Positiv überrascht war ich auch vom Lernfortschritt, den die Lehrerinnen in nur 6 Monaten zusammen mit der Klasse haben erzielen können. Ob Schulheft, Hausaufgabenheft, Unterrichtsmaterialien, Unterrichtseinstieg, Ergebnissicherung, Lernen an Stationen – die fundierte und konsequente Pädagogik hat mich sehr überzeugt. Die deutsche Sprache ist für Kinder, die überhaupt kein Deutsch können, das entscheidende Kriterium, ob ihre Schullaufbahn in Deutschland gelingt. Deshalb ist der Unterrichtserfolg in den Deutschklassen für mich ein ganz zentrales Element der Integration.

Die „Schnupperstunden“ fanden im Rahmen des vom BLLV organisierten Formats „Pädagogik trifft Politik“ statt.

Share this post

Facebook Twitter LinkedIn Email Xing

KONTAKT

Geschäftsstelle des Integrationsbeauftragten
der Bayerischen Staatsregierung
Karl Straub, MdL

Odeonsplatz 3
80539 München

Telefon +49 (0)89 2192 – 4300
Telefax +49 (0)89 2192 – 14301

E-Mail: integrationsbeauftragter@bayern.de

In den Sozialen Medien

Instagram | Facebook

Service
Impressum
Datenschutz
Zum Kontaktformular
© Copyright 2025. Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung. All Rights Reserved.
Besuchen Sie mich in den Sozialen Medien Facebook Instagram
Facebook Twitter LinkedIn Email Xing
Diese Website speichert Informationen in Cookies in Ihrem Browser und verwendet das Webanalyse-Tool Matomo. Wenn Sie die Webseite besuchen, erklären Sie sich damit einverstanden. Hier wiedersprechen Sie und finden weitere Infos zum Datenschutz.SchliessenAblehnenErfahre mehr