Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung
  • Aktuelles
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • Der Beauftragte unterwegs
      • Ukraine
      • Leistungen für Geflüchtete
      • Unser Newsletter: Aufgemerkt
    • Publikationen
      • Publikationen und Downloads
  • Projekte
    • Übersicht
    • Vereint in Vielfalt – geschlossen gegen Rassismus
    • FGM_C Aufklärungsprojekt
    • #gutangekommen?
    • Zweisprachige Bücherbox
    • MUTMACHER
    • Integrationsrucksack
  • Der Beauftragte
    • Über mich
    • Mein Amt
    • Meine Aufgaben
    • Mein Team
  • Integrationsrat
  • Integrationspreis
    • Integrationspreis 2025
    • Integrationspreis 2024
    • Integrationspreis 2023
    • Integrationspreis 2022
    • Integrationspreis 2021
    • Integrationspreis 2020
    • Integrationspreis 2019
    • Integrationspreis 2018
  • Kontakt
    • Eingaben
Search
  • Aktuelles
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • Der Beauftragte unterwegs
      • Ukraine
      • Leistungen für Geflüchtete
      • Unser Newsletter: Aufgemerkt
    • Publikationen
      • Publikationen und Downloads
  • Projekte
    • Übersicht
    • Vereint in Vielfalt – geschlossen gegen Rassismus
    • FGM_C Aufklärungsprojekt
    • #gutangekommen?
    • Zweisprachige Bücherbox
    • MUTMACHER
    • Integrationsrucksack
  • Der Beauftragte
    • Über mich
    • Mein Amt
    • Meine Aufgaben
    • Mein Team
  • Integrationsrat
  • Integrationspreis
    • Integrationspreis 2025
    • Integrationspreis 2024
    • Integrationspreis 2023
    • Integrationspreis 2022
    • Integrationspreis 2021
    • Integrationspreis 2020
    • Integrationspreis 2019
    • Integrationspreis 2018
  • Kontakt
    • Eingaben
Kinderschutzbund Augsburg

Besuch des Augsburger Kinderschutzbundes

Susanne Winter2023-06-12T15:56:11+02:00

Am 8. Juli habe ich den Augsburger Kinderschutzbund besucht, der unter anderem die Maßnahme „Mother Schools“ durchführt. Im Rahmen des Projekts werden Mütter für die Gefahren radikaler Ideologien sensibilisiert.

Aufgrund des großen Interesses wünsche ich mir ein Ausbaukonzept für das Projekt. Mütter sind der zentrale Anlaufpunkt und merken oft als erstes, wenn sich das Verhalten des Kindes ändert. Daher ist es von immenser Wichtigkeit, sie aufzuklären und für die Präventionsarbeit zu stärken. Wir müssen alles in unserer Macht stehende tun, um Gewalttaten zu verhindern. 

Auch die Vorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Augsburg, Nazan Şimşek, die neben ihrem Engagement auch im Beruf als Fachanwältin für die Rechte von Kindern kämpft, ist überzeugt, dass unsere Demokratie starke Persönlichkeiten braucht: „Kinder und Jugendliche können nur dann gefestigt sein, wenn auch ihre Eltern stark sind. Mit dem Projekt Mother Schools verbessern wir das Bewusstsein der Mütter und sensibilisieren diese, um Radikalisierung von Kindern und Jugendlichen vorzubeugen.“

Das Projekt hat vor Ort durchschlagenden Erfolg, weil der Kinderschutzbund mit sogenannten „Stadtteilmüttern“ ehrenamtlich die Familien ihres Stadtteils bei der Sprachbildung und in Erziehungsfragen der Kinder unterstützt. Die Stadtteilmütter leisten durch ihr Engagement einen zentralen Beitrag für die Integration vor Ort und sind essentieller Bestandteil der Augsburger Integrationslandschaft.

Weitere Informationen zu den Stadtteilmüttern finden Sie auf der Webseite des Kinderschutzbundes Augsburg sowie zum Projekt Mother Schools bei der Kampagne Antworten auf Salafismus.

Share this post

Facebook Twitter LinkedIn Email Xing

KONTAKT

Geschäftsstelle des Integrationsbeauftragten
der Bayerischen Staatsregierung
Karl Straub, MdL

Odeonsplatz 3
80539 München

Telefon +49 (0)89 2192 – 4300
Telefax +49 (0)89 2192 – 14301

E-Mail: integrationsbeauftragter@bayern.de

In den Sozialen Medien

Instagram | Facebook

Service
Impressum
Datenschutz
Zum Kontaktformular
© Copyright 2025. Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung. All Rights Reserved.
Besuchen Sie mich in den Sozialen Medien Facebook Instagram
Facebook Twitter LinkedIn Email Xing
Diese Website speichert Informationen in Cookies in Ihrem Browser und verwendet das Webanalyse-Tool Matomo. Wenn Sie die Webseite besuchen, erklären Sie sich damit einverstanden. Hier wiedersprechen Sie und finden weitere Infos zum Datenschutz.SchliessenAblehnenErfahre mehr