Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung
  • Aktuelles
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • Der Beauftragte unterwegs
      • Ukraine
      • Leistungen für Geflüchtete
      • Unser Newsletter: Aufgemerkt
    • Publikationen
      • Publikationen und Downloads
  • Projekte
    • Übersicht
    • Vereint in Vielfalt – geschlossen gegen Rassismus
    • FGM_C Aufklärungsprojekt
    • #gutangekommen?
    • Zweisprachige Bücherbox
    • MUTMACHER
    • Integrationsrucksack
  • Der Beauftragte
    • Über mich
    • Mein Amt
    • Meine Aufgaben
    • Mein Team
  • Integrationsrat
  • Integrationspreis
    • Integrationspreis 2025
    • Integrationspreis 2024
    • Integrationspreis 2023
    • Integrationspreis 2022
    • Integrationspreis 2021
    • Integrationspreis 2020
    • Integrationspreis 2019
    • Integrationspreis 2018
  • Kontakt
    • Eingaben
Search
  • Aktuelles
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • Der Beauftragte unterwegs
      • Ukraine
      • Leistungen für Geflüchtete
      • Unser Newsletter: Aufgemerkt
    • Publikationen
      • Publikationen und Downloads
  • Projekte
    • Übersicht
    • Vereint in Vielfalt – geschlossen gegen Rassismus
    • FGM_C Aufklärungsprojekt
    • #gutangekommen?
    • Zweisprachige Bücherbox
    • MUTMACHER
    • Integrationsrucksack
  • Der Beauftragte
    • Über mich
    • Mein Amt
    • Meine Aufgaben
    • Mein Team
  • Integrationsrat
  • Integrationspreis
    • Integrationspreis 2025
    • Integrationspreis 2024
    • Integrationspreis 2023
    • Integrationspreis 2022
    • Integrationspreis 2021
    • Integrationspreis 2020
    • Integrationspreis 2019
    • Integrationspreis 2018
  • Kontakt
    • Eingaben

Bayerischer Integrationspreis 2022 verliehen!

Susanne Winter2023-02-10T09:16:26+01:00

Die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts

Welch hohen Stellenwert die Gesundheit in unserem Leben spielt, wurde uns durch die Coronapandemie der vergangenen zwei Jahre deutlich vor Augen geführt. Der Integrationspreis 2022 stand deshalb ganz im Zeichen der Gesundheit.

46 Projekte, die sich in besonderer Weise für die Gesundheit von Menschen mit Migrationsgeschichte in Bayern einsetzen, hatten sich für den diesjährigen Integrationspreis beworben. Am Freitag, den 6. Mai 2022 um 14 Uhr war es soweit: Im Rahmen einer Feier bekamen die drei Gewinner von Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann und mir ihre Preise verliehen.

Bei der Verleihung im Maximilianeum wurden ausgezeichnet:

1. Preis (3.000 Euro): EineWelt-Hebammen, Regensburg
Projektträger: EineWelt-Hebammen

Schwangere Frauen sind eine besonders vulnerable Gruppe unter den Geflüchteten, die häufig neben der medizinischen Versorgung auch emotionale Unterstützung benötigen. Im Ankerzentrum Regensburg und diversen Gemeinschaftsunterkünften betreuen sechs freiberufliche Hebammen geflüchtete Frauen und ihre Kinder. Sie bieten dort eine wöchentliche Hebammensprechstunde und eine aufsuchende Wochenbettbetreuung an und informieren über Schwangerschaft, Geburt, Versorgung von Babys und Verhütung. Das Projekt wurde von den Hebammen 2015 initiiert und seitdem mit sehr viel Engagement und viel ehrenamtlichem Einsatz fortgeführt. Sie tragen dafür Sorge, dass sprachliche, kulturelle und psychologische Barrieren überwunden werden und konnten mittlerweile ca. 800 geflüchteten Frauen weit über eine normale Hebammentätigkeit hinaus Unterstützung geben und Stabilität vermitteln.

 

 

2. Preis (1.500 Euro): Therapeutische Angebote für Flüchtlinge (TAFF), Nürnberg

Projektträger: Diakonisches Werk Bayern

Das Projekt existiert seit 2014 an mittlerweile 10 Standorten in ganz Bayern. Vorzugsweise in ländlichen und kleinstädtischen Strukturen werden Kontakt- und Koordinierungsstellen etabliert, die Anlaufstelle für traumatisierte und psychisch erkrankte Geflüchtete sowie für alle sind, die mit psychisch erkrankten Geflüchteten in Kontakt stehen, also Ehrenamtliche, Hausärzte, Behörden, Erzieherinnen und Erzieher. Niederschwellige erste Angebote wie individuelle Beratung und stabilisierende Interventionen durch die TAFF-BeraterInnen werden ergänzt durch spezifische Gruppenangebote und Zusammenarbeit mit Beratungs- oder Gesundheitseinrichtungen. Ziel des Projekts ist die nachhaltige Öffnung des lokalen Versorgungssystems im Bereich psychischer Gesundheit für Geflüchtete.

Ebenfalls 2. Preis (1.500 Euro): SoulTalk, Geldersheim/Würzburg
Projektträger: Kongregation der Schwestern des Erlösers

Viele Geflüchtete kommen mit enormen psychischen Belastungen nach Deutschland. Das Projekt Soultalk funktioniert durch gemeinsame Sprache und gemeinsame Fluchterfahrungen. Im Anker-Zentrum Geldersheim und der Teilgemeinschaftsunterkunft Würzburg bieten geschulte Geflüchtete den neuangekommenen Geflüchteten psychosoziale Beratungsgespräche an – und das in der Muttersprache. In Einzelgesprächen, aber auch Gruppenmodulen werden Probleme benannt und Strategien entwickelt, um mit der Situation besser umgehen zu können. Für die Betroffenen ist es oft schon hilfreich, vermittelt zu bekommen: Wir hören zu. Wir verstehen dich. Du bist nicht allein.

Als Stargast und Laudator nahm auch der zweifache Goldmedaillen-Gewinner im Skirennlauf und Botschafter der Stiftung Kindergesundheit, Markus Wasmeier, an der Verleihung teil. Wasmeier spendete sein Honorar. Es kommt Menschen in einem ukrainischen Dorf zugute, zu dem seit einem Kulturaustausch mit seinem Freilichtmuseum im Jahr 2009 enge Verbindungen bestehen.

Durch die Veranstaltung führte der bekannte BR-Moderator Till Nassif. Die musikalische Umrahmung übernahm das Saxophon Quartett des Polizeiorchesters Bayern.

Den Mitschnitt des gesamten Festaktes und weitere Informationen finden Sie hier. 

Markus Wasmeier
Markus Wasmeier (Copyright: Bildarchiv Bayerischer Landtag, Foto: Rolf Poss)
Till Nassif
Till Nassif (Bildarchiv Bayerischer Landtag, Foto: Rolf Poss)

Share this post

Facebook Twitter LinkedIn Email Xing

KONTAKT

Geschäftsstelle des Integrationsbeauftragten
der Bayerischen Staatsregierung
Karl Straub, MdL

Odeonsplatz 3
80539 München

Telefon +49 (0)89 2192 – 4300
Telefax +49 (0)89 2192 – 14301

E-Mail: integrationsbeauftragter@bayern.de

In den Sozialen Medien

Instagram | Facebook

Service
Impressum
Datenschutz
Zum Kontaktformular
© Copyright 2025. Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung. All Rights Reserved.
Besuchen Sie mich in den Sozialen Medien Facebook Instagram
Facebook Twitter LinkedIn Email Xing
Diese Website speichert Informationen in Cookies in Ihrem Browser und verwendet das Webanalyse-Tool Matomo. Wenn Sie die Webseite besuchen, erklären Sie sich damit einverstanden. Hier wiedersprechen Sie und finden weitere Infos zum Datenschutz.SchliessenAblehnenErfahre mehr